Diese spannende, vom Historiker Friedhelm Schäffer konzipierte Ausstellung bietet Einblicke in die Geschichte populärer Fußballclubs von 1933 bis 1945. Unter anderem werden die Vereine FC Bayern München, FC Schalke 04, Borussia Dortmund und Arminia Bielefeld thematisiert. Dabei geht es beispielsweise um die Ausgrenzung jüdischer Sportler und die Entwicklung des jüdischen Fußballsports bis zur Progromnacht 1938.
In Borgholzhausen wird die Ausstellung anlässlich des 150. Geburtstags von Julius Hesse präsentiert. Hesse wurde 1875 hier geboren, war Geschäftsmann in Bielefeld und von 1909 bis 1914 bedeutender Vereinspräsident von Arminia Bielefeld. Nach 1933 wurde er aus dem Verein gedrängt, seines Eigentums beraubt und schließlich in Theresienstadt ermordet.
Am 23. April, dem 150. Geburtstag von Julius Hesse, wird um 17 Uhr vor seinem ehemaligen Wohnhaus, Kaiserstraße 26, eine Gedenktafel enthüllt.