Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 21.- 29. November 2020

    Wir hinterlassen immer mehr Müll!

    Woran liegt das? Konsumieren wir zu viel und schmeißen Dinge zu schnell weg, bestellen wir mehr und sind die Waren aufwendiger verpackt?

    Viele Fragen, viele Antworten. Klar ist jedoch, der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Hier setzt die Europäische Woche der Abfallvermeidung  (EWAV) an und animiert zum Nachdenken und Handeln. Die EWAV ist Europas größte Kommunikationskampagne zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Ziel der Aktionswoche ist es, alle Europäer*innen für die Notwendigkeit der Ressourcenschonung zu sensibilisieren und praktische Wege aus der Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen. So wurden in den letzten Jahren viele tolle Ideen umgesetzt, wie Unverpackt- Läden, Repaircafés und Kleidertauschbörsen.  

    In diesem Jahr  beschäftigt sich die EWAV mit dem Thema „Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!“ mit dem Schwerpunkt „Unsichtbare Abfälle“ im Bereich Abfallvermeidung. Die Abfälle, die hier gemeint sind, sind natürlich nicht wirklich unsichtbar im Wortsinn, sondern einfach nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. So entstehen z. B. bei einem neuen Smartphone, bis es überhaupt beim Händler landet, durch die Rohstoffgewinnung und die Produktion „unsichtbare Abfälle“, durch den vermehrten Online-Handel fällt immer mehr Verpackungsmüll an, der häufig nicht bedacht wird, oder beim Waschen von synthetischen Kleidungsstücken wie Fleece oder Polyester lösen sich Mikrofasern, die ins Abwasser gelangen.

    Besuchen Sie für weitere Informationen die Seite www.wochederabfallvermeidung.de oder schauen unter #EWAV2020.

    Auf lokaler Ebene wollen die Abfallberater/-innen der Städte und Gemeinden im Norden des Kreises Gütersloh die Idee der EWAV weitergeben und werden in der Zeit von 21. bis 29. November 2020 über Abfallthemen berichten. Seien Sie gespannt und verfolgen Sie die Beiträge im Haller Kreisblatt auf den Lokalseiten oder schauen Sie auch auf die Internetseiten und den Social Media-Kanälen der Städte Borgholzhausen, Halle (Westf.), Werther (Westf.) und Versmold sowie der Gemeinde Steinhagen.

    Fragen und Anregungen nehmen die Abfallberatungen der Kommunen gerne entgegen.

    • 2020-11-23

      Auch wenn der Einzelhandel schon viel in Sachen Nachhaltigkeit getan hat, fallen doch insbesondere beim Einkauf nach wie vor viel Plastik und andere Abfälle an. Dabei kann Abfallvermeidung so einfach sein und es liegt an uns allen, den anfallenden…

    • 2020-11-24

      Jedes Jahr landen rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll. Allein in Privathaushalten sind das rund 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr.

      Die Verschwendung beginnt oft schon kurz nach der Ernte. Obst und Gemüse, welches nicht in…

    • 2020-11-25

      Millionen abgeholzte Bäume, Müllberge aus Geschenkpapier, Strom schluckende Lichterketten…. Damit Weihnachten nicht zur Umweltsünde wird, hier ein paar Tipps, wie das Fest der Liebe „grüner“ werden kann:

       Verschenken Sie Gebrauchtes

      Verschenken Sie…

    • 2020-11-26

      Kunststoffe in Kosmetikartikeln – kein schönes Problem -

      Beim Kauf von Körperpflegeprodukten und Kosmetika fällt in erster Line die Verpackung inkl. Umverpackung als anfallender Abfall an, die je nach Material über die gelbe Tonne oder die…

    • 2020-11-27

      Das Smartphone ist aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken: überall mit dem Handy telefonieren, mailen, im Internet surfen oder fotografieren, das ist mittlerweile für viele Menschen selbstverständlich. Doch kaum ein Gegenstand…

    • 2020-11-27

      Ein Blick in die Gelbe Tonne kurz vor der monatlichen Entleerung zeigt es deutlich – die Tonne ist randvoll mit Plastikmüll. Auf durchschnittlich 37 kg Leichtverpackungen (Verpackungen aus Kunststoffen und Metall) bringt es jede/r Bundesbürger/-in…


     
    Die Homepage der Stadtverwaltung Borgholzhausen verwendet Cookies. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.