Abfallbehälter und Gebühren

Papiertonne

Die Ressourcen-Tonne

Die Papiertonne ist für Papierabfälle gedacht. Dazu gehören zum Beispiel Zeitungen, Zeitschriften, Kartons, Pappverpackungen sowie Schreib- und Druckerpapier. Auch Briefumschläge ohne Kunststofffenster können hier entsorgt werden.

Wichtig ist, dass kein Restmüll, Bioabfall oder Kunststoff in die Papiertonne geworfen wird, damit das Papier recycelt werden kann. Die Tonne wird regelmäßig geleert, und das gesammelte Papier wird zu Altpapier verarbeitet, aus dem neues Papier oder Karton entsteht. So trägt die Papiertonne aktiv zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei.


  • Was darf rein?

    Die Papiertonne ist für Papierabfälle gedacht. Dazu gehören zum Beispiel Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Kataloge, Kartons und Pappverpackungen wie Schuhkartons, Schreib- und Druckerpapier sowie Briefumschläge ohne Kunststofffenster. Auch Bücher, wie Taschenbücher, können hier entsorgt werden.

    Nicht in die Papiertonne gehören Plastiktüten oder Folien, Lebensmittelreste, verschmutztes Papier, Tapeten, Geschenkpapier mit Glitzer oder Metall sowie Kartons mit Kunststoffbeschichtung, zum Beispiel Milchkartons.

  • Was passiert mit den Abfällen?

    Die Papierabfälle aus der Papiertonne werden gesammelt und nicht einfach weggeworfen. Sie kommen in spezielle Papierwerke, wo sie sortiert, gereinigt und zerkleinert werden. Aus dem gesammelten Papier entsteht dann Altpapierbrei, aus dem neues Papier oder Karton hergestellt wird – zum Beispiel für Zeitungen, Verpackungen oder Kartons.

    So helfen die Papierabfälle, Ressourcen zu schonen, Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen.

  • Gebühren und Behältergrößen

    240-Liter-Behälter kostenlos

  • Weitere Infos (z.B. Mehrmengen oder saisonale Angebote)

    Wenn einmal mehr Papierabfall anfällt, dürfen die Kartons ausnahmsweise ordentlich gebündelt neben die Papiertonne zur Abholung gestellt werden. 

    Einmal im Jahr, jeweils im Mai, können Sie bei der Altaktenannahme alte Unterlagen kostenlos und fachgerecht entsorgen lassen.