Abfallbehälter und Gebühren

Restmülltonne

Die vielseitige Restmülltonne

Die vielseitige Tonne sorgt dafür, dass Abfälle hygienisch und sicher entsorgt werden. Die Tonne ist grau und in verschiedenen Größen erhältlich. Welche Größe benötigt wird, hängt von der Anzahl der Personen im Haushalt und der anfallenden Abfallmenge ab. Für den Umweltschutz ist es wichtig, dass nur Abfälle, die nicht in die Papier-, Bio- oder Wertstofftonne gehören, im Restmüll landen. So wird Energie gespart und die Umwelt entlastet.


  • Was darf rein?

    Die Restmülltonne ist für Abfälle gedacht, die nicht recycelt oder kompostiert werden können. Bitte werfen Sie hier nur Dinge hinein, die nicht in die Papier-, Bio- oder Wertstofftonne gehören.

    Dazu gehören zum Beispiel Hygieneartikel wie Windeln, Taschentücher, Küchenpapier oder Damenhygieneartikel, Staubsaugerbeutel und Kehricht, zerbrochenes Porzellan oder Glasgeschirr (nicht zu verwechseln mit Altglasflaschen), Kerzenreste und Wachs, Zigarettenstummel, kleine Mengen Asche (nur kalt und gut verpackt in einem Beutel), Kleintierstreu aus Holz, Papier oder anderen Materialien sowie defekte Gegenstände aus Materialien, die nicht recycelbar sind, wie zum Beispiel altes Spielzeug aus verschiedenen Materialarten.

     

  • Was passiert mit den Abfällen?

    Der Abfall aus der Restmülltonne wird nach der Abholung mit einem Müllfahrzeug von PreZero zwischengelagert am Standort Halle / Künsebeck. Von dort aus wird der Abfall zur Entsorgungsanlage der GEG nach Ennigerloh gebracht. Dort wird er zunächst grob kontrolliert und gegebenenfalls sortiert, um gefährliche Stoffe oder verwertbare Materialien herauszufiltern. Aus dem restlichen Abfall wird ein eigenes Produkt durch die GEG hergestellt, welches in Betonkraftwerken zur thermischen Verwertung genutzt wird. Ein anderer Teil des Restmülls wird in der Müllverbrennungsanlage verbrannt. Dabei entsteht Hitze, die in Strom und Fernwärme umgewandelt wird. So kann der Abfall noch einen Teil zur Energieversorgung beitragen. Richtige Mülltrennung ist wichtig, damit möglichst wenige Wertstoffe im Restmüll landen und die Menge an nicht verwertbarem Abfall klein bleibt. Weniger Restmüll bedeutet weniger Energieverbrauch bei der Entsorgung und eine geringere Belastung für die Umwelt

  • Gebühren und Behältergrößen

    40-Liter-Behälter 8,33€/Monat 100,00€/Jahr

    60-Liter-Behälter 12,50€/Monat 150,00€/Jahr

    80-Liter-Behälter 16,67€/Monat 200,00€/Jahr

    120-Liter-Behälter 25,00€/Monat 300,00€/Jahr

    240-Liter-Behälter 50,00€/Monat 600,00€/Jahr

    770-Liter-Behälter 160,42€/Monat 1.925,00€/Jahr

    1100-Liter-Behälter 229,17€/Monat 2.750,00€/Jahr

  • Weitere Infos 

    Wenn Sie ausnahmsweise mehr Restmüll haben, als in Ihre Tonne passt, können Sie dafür spezielle Beistellsäcke nutzen. Ein Beistellsack fasst etwa 70 Liter und kostet 5,50 Euro pro Stück. Die Säcke sind beim EDEKA-Markt oder im Rathaus erhältlich. Bitte stellen Sie den Beistellsack am Abfuhrtag verschlossen und gut sichtbar neben Ihre Restmülltonne. Nur gekennzeichnete Beistellsäcke werden vom Entsorgungsunternehmen mitgenommen.