Abfallsammlungen im Überblick
Damit Abfälle fachgerecht entsorgt und Wertstoffe dem Recycling zugeführt werden können, bieten wir verschiedene Abfallsammlungen an. Dazu zählen sowohl regelmäßige Sammlungen, wie die Abholung von Restmüll, Bioabfall, Papier und Karton, als auch spezielle Aktionen für Problemstoffe, Sperrmüll oder Elektrogeräte. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Abfälle umweltgerecht behandelt und wertvolle Rohstoffe bestmöglich wiederverwendet werden.
Schadstoffmobil
Termine 2025: 04.02. | 06.05. | 02.09. | 04.11.
Gefährliche Abfälle aus privaten Haushalten müssen getrennt entsorgt werden, um Umwelt und Gesundheit zu schützen. Dafür steht das Schadstoffmobil bereit. Auch Kleinmengen aus Gewerbe- oder Dienstleistungsbetrieben können angenommen werden, sofern sie vergleichbar sind.
Beispiele für gefährliche Abfälle:
- Lösungsmittel
- Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben)
- Verdünnungsmittel
- Säuren und Laugen
- Kühlmittel
- Klebstoffe
- Holz- und Rostschutzmittel
- Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
- Unkrautvernichter
Hinweis: Altöl, Batterien und Autobatterien bitte direkt beim Handel zurückgeben.
Wichtig zu wissen:
- Dispersionsfarben („Latexfarben“) enthalten kaum Lösungsmittel. Ausgehärtete Farbreste gehören in den Restmüll, „pinselreine“ Eimer in den Gelben Sack.
- Die Abgabe von Sonderabfällen ist nur an den offiziellen Terminen und Standorten des Schadstoffmobils möglich.
- Das Schadstoffmobil steht in Borgholzhausen ca. viermal im Jahr dienstags von 13:15 bis 15:45 Uhr vor der ev. Kirche.
Zusatzangebot:
Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen können außerdem beim Schadstoffmobil am Entsorgungspunkt Nord in Halle/Künsebeck abgegeben werden – jeden ersten Freitag im Monat von 13:30 bis 16:30 Uhr.
Für Privatpersonen ist die Abgabe kostenlos. Bitte die Abfälle nicht vermischen.Sperrmüll- u. Elektroschrottabfuhr
Wenn Sie sperrige Gegenstände entsorgen möchten, die nicht in die graue Tonne passen, können Sie bei der Stadtverwaltung Borgholzhausen die Sperrmüllabfuhr beantragen. Über diesen Service wird auch Elektroschrott abgeholt.
Was gehört nicht zum Sperrmüll?
- Kleinteile in Säcken oder Kisten → über die Restmülltonne oder kostenpflichtig am Recyclinghof Borgholzhausen / Entsorgungspunkt Nord (Halle-Künsebeck) entsorgen
- Bau- und Renovierungsabfälle → fest verbaute Gegenstände (z. B. Türen, Fenster, Waschbecken) sind kostenpflichtig an den o. g. Entsorgungspunkten abzugeben
- Autoteile, Altreifen, Nachtspeicheröfen → Infos hierzu erhalten Sie bei der Abfallberatung, Tel. 05425-807 242, Zimmer 23, Rathaus Borgholzhausen
Kosten
Für jede Sperrmüllabfuhr wird eine Gebühr von 25,00 € erhoben.
Bitte überweisen Sie den Betrag auf eines der folgenden Konten der Stadtkasse Borgholzhausen:
Kreissparkasse Halle/Westf.
IBAN: DE38 4805 1580 0003 0000 23
BIC: WELADED1HAWVolksbank Halle/Westf.
IBAN: DE35 4806 2051 0269 0009 00
BIC: GENODEM1HLWNach Zahlungseingang wird Ihre Anmeldung an die Firma PreZero weitergeleitet. Den Abholtermin für Sperrmüll erhalten Sie direkt von PreZero.
Die Abholung von Elektroschrott erfolgt durch die GEG (Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen im Kreis Gütersloh mbH). Den Termin teilt Ihnen die Stadt Borgholzhausen mit.Wichtige Hinweise
- Stellen Sie Sperrmüll und Elektroschrott am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens am üblichen Abholplatz der Mülltonnen bereit.
- Nicht mitgenommene Gegenstände müssen unverzüglich entfernt werden.
Beantragung
- Schriftlich über die Bestellkarte im Umweltkalender
- Online über das Bestellportal des Entsorgers PreZero: sperrmuell.online/borgholzhausen
Kontakt
Stadt Borgholzhausen
Tel.: 05425/807-0Firma PreZero (Sperrmüllentsorgung)
Tel.: 05201/73550Laubsammelaktion
Termine: Samstag, 08. und 22. November 2025, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr – ohne Anmeldung!
Der Herbst bringt nicht nur bunte Farben, sondern auch jede Menge Laub mit sich. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich daher: Wohin mit all dem Laub?
Die Stadt Borgholzhausen bietet auch in diesem Jahr wieder eine Laubsammelaktion an.An den beiden Samstagen, dem 08. und 22. November 2025, können Borgholzhausener Bürgerinnen und Bürger ihr Laub – egal ob von privaten oder städtischen Bäumen – zwischen 10:00 und 12:00 Uhr auf dem Gelände des Bauhofes, Sundernstraße 3, abgeben.
Bitte beachten Sie:
- Die Annahme erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen.
- Großanhänger und LKW-Anlieferungen sind ausgeschlossen.
- Andere Grünabfälle werden nicht angenommen.
- Transportbehälter (z. B. Säcke, Kisten) sind nach der Abgabe wieder mitzunehmen.
Ein Mitarbeiter der Stadt sorgt an beiden Tagen für einen geregelten Ablauf. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Personals – zu Ihrer eigenen Sicherheit und für einen reibungslosen Ablauf.
Die Ablagerung von Laub oder Grünabfällen im Wald, an Wegen oder auf öffentlichen Flächen ist verboten und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Nutzen Sie daher bitte die umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeiten über:- die Biotonne,
- die Eigenkompostierung,
- die Verwertung im eigenen Garten oder
- die Abgabe bei den Entsorgungspunkten in Borgholzhausen und Halle/Künsebeck.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Rathaus der Stadt Borgholzhausen unter der Telefonnummer 05425 807-0 gerne zur Verfügung.
Strauchschnittsammlung
Die Stadt Borgholzhausen biete eine jährliche kostenlose Annahme von Baum- und Strauchschnitt an. Die Aktion findet auf dem Gelände des städtischen Bauhofes an der Sundernstraße statt.
Termine 2026: 07.02 I 14.02 I 21.02 I 28.02 I 07.03
An diesen Tagen können Bürgerinnen und Bürger jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, ihren Baum- und Strauchschnitt aus Privatgärten abgeben. Das angelieferte Material wird anschließend gehäckselt und als Brennstoff für die städtischen Holzhackschnitzelheizungen genutzt.
Durch diese Aktion werden mehrere positive Effekte erzielt:
- Kostenfreie und umweltgerechte Entsorgungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger
- Wirtschaftliche Unterstützung der Wärmeversorgung öffentlicher Einrichtungen durch kostenloses Brennmaterial
- Reduzierung der Luftbelastung, da durch die alternative Verwertung weniger private Osterfeuer nötig sind
Wichtige Hinweise zur Anlieferung
Damit der Baum- und Strauchschnitt für die Aufbereitung verwendet werden kann, beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Nicht angenommen werden: Material zur Kompostierung, Baumwurzeln, Astwerk mit anhaftendem Laub, Kirschlorbeer, Rhododendron, Schilf sowie immergrüne Gehölze.
- Das Material muss frei von Erde sein – bitte kein Zusammenschieben mit schwerem Gerät. Anhaftender Boden kann in den Heizungsanlagen zu Verschlackungen führen.
- Die Aststärke spielt keine Rolle.
- Bitte beachten Sie, dass laut Bundesnaturschutzgesetz das Schneiden oder „auf den Stock setzen“ von Hecken, Sträuchern und Bäumen vom 01. März bis 30. September verboten ist. Führen Sie entsprechende Pflegearbeiten daher idealerweise bis Ende Februar durch, um den Schutz wild lebender Tiere zu gewährleisten.
Ein Mitarbeiter der Stadt ist an allen Terminen vor Ort und sorgt für einen geordneten Ablauf. Bitte folgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Hinweisen des Personals.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Stadt Borgholzhausen,
Telefon: 05425 807-0.Entsorgung von Altbatterien
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen getrennt gesammelt und fachgerecht recycelt werden – ganz gleich, ob es sich um Einwegbatterien oder wiederaufladbare Akkus handelt.
Grundlage dafür ist das Batteriegesetz (BattG), das seit dem 1. Dezember 2009 in Deutschland gilt. Es verpflichtet Hersteller, Importeure und Händler, gebrauchte Batterien zurückzunehmen und umweltgerecht zu entsorgen. Das Gesetz schreibt außerdem vor, dass ein bestimmter Anteil aller verkauften Batterien wieder eingesammelt und recycelt werden muss.
Um diese Rücknahme zu organisieren, haben sich die meisten Hersteller dem Gemeinsamen Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) angeschlossen. Die grünen Sammelboxen der GRS finden Sie in vielen Geschäften, auf Recyclinghöfen, bei Entsorgungsstellen und auch in den Rathäusern. Dort können Sie Ihre alten Batterien und Akkus kostenlos abgeben.
Nach der Sammlung werden die Batterien sortiert und recycelt. Dabei können bis zu 90 % der Materialien, vor allem Metalle, wiederverwendet werden – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung. Gleichzeitig sorgt das Recycling dafür, dass gefährliche Stoffe wie Quecksilber oder Cadmium nicht in die Umwelt gelangen.
Auch in Borgholzhausen können Sie gebrauchte Batterien und Akkus im Handel – überall dort, wo Batterien verkauft werden – sowie im Rathaus Borgholzhausen abgeben.
Für leistungsstarke Hochenergiebatterien, wie sie in E-Bikes, Laptops oder Akkuschraubern verwendet werden, gelten besondere Vorschriften. Diese Batterien müssen an spezialisierten Sammelstellen abgegeben und dort sicher verpackt und gelagert werden.
Bitte helfen Sie mit: Geben Sie Ihre alten Batterien an den Sammelstellen ab und werfen Sie sie niemals in den Hausmüll. So schützen Sie Mensch, Tier und Umwelt – und bringen im wahrsten Sinne des Wortes „verbrauchte Energie zurück“.
Weitere Informationen zur richtigen Entsorgung und zum Recycling von Batterien und Akkus finden Sie auf der Website der Stiftung GRS Batterien unter
🌐 www.grs-batterien.deKorken sammeln im Rathaus Borgholzhausen – kleine Aktion, große Wirkung!
Im Rathaus Borgholzhausen können Sie Wein- und Sektkorken aus Naturkork ganz einfach abgeben. Mit dieser umweltfreundlichen Aktion unterstützen Sie die Wiederverwertung eines wertvollen Naturmaterials und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Naturkork ist ein reines Naturprodukt, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Statt im Hausmüll zu landen, können Korken recycelt und z. B. zu Dämmmaterial oder Bodenbelägen weiterverarbeitet werden. Damit werden Abfälle vermieden und natürliche Rohstoffe sinnvoll genutzt.
Bringen Sie Ihre gesammelten Korken einfach zu den Öffnungszeiten ins Rathaus Borgholzhausen und geben Sie sie dort in der Sammelbox im Eingangsbereich ab.
Wichtig: Bitte nur Naturkorken einwerfen – keine Kunststoff- oder Schraubverschlüsse.
Machen Sie mit und helfen Sie, aus einem kleinen Korken etwas Großes zu machen – für die Umwelt und eine nachhaltige Zukunft.
Sammelbox für alte Handys, Smartphones, Tonerkartuschen und Tintenpatronen im Rathaus Borgholzhausen
Im Rathaus Borgholzhausen steht bereits seit einiger Zeit eine Caritas-Box zur Verfügung, in der alte Handys, Smartphones, leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen gesammelt werden können. Mit dieser Aktion werden wertvolle Rohstoffe recycelt, Schadstoffe fachgerecht entsorgt und gleichzeitig soziale Projekte der Caritas unterstützt.
Viele alte Handys und Smartphones liegen ungenutzt in Schubladen, obwohl sie wichtige Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder seltene Erden enthalten. Durch das Recycling dieser Geräte können diese Stoffe wiederverwertet und der Umweltkreislauf geschont werden. Alte Mobiltelefone dürfen daher nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bevor ein Gerät in die Sammelbox gelegt wird, sollten die persönlichen Daten gesichert und anschließend vom Gerät gelöscht werden.
In die Sammelbox dürfen alte Handys und Smartphones sowie Original-Druckerpatronen und Tonerkartuschen aus Laser- und Tintenstrahldruckern, Kopierern und Faxgeräten gegeben werden. Eine Vorsortierung ist nicht nötig. Nicht in die Box gehören jedoch beschädigte Kartuschen, Tonerflaschen, Tonerbehälter aus Großkopierern, Farbbänder, Elektronikschrott oder andere Abfälle.
Neben der Sammelbox im Rathaus können alte Mobiltelefone auch weiterhin bei Telekom-Shops, Recyclinghöfen, Entsorgungspunkten oder Wertstoffcontainern im Stadtgebiet abgegeben werden. Zusätzlich befinden sich in den Grundschulen in Borgholzhausen sogenannte „Grüne Umweltboxen“. Dort werden ebenfalls alte Handys, Tonerkartuschen und Tintenpatronen gesammelt. Die Schulen erhalten für ihre Sammelleistung sogenannte Umweltpunkte, die sie gegen Prämien wie Bücher, Sportgeräte oder Computerzubehör eintauschen können.
Weitere Informationen zur Caritas-Box, zu den gesammelten Materialien und zu den geförderten Projekten finden Sie auf der Internetseite der Caritas unter www.caritas.de/caritasbox.
Wohin mit defekten Energiesparlampen und LEDs?
Defekte oder ausgediente LED- und Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll, da sie elektronische Bauteile enthalten. Bei einer fachgerechten Entsorgung können wertvolle Materialien wie Glas und Metall recycelt werden. Außerdem werden enthaltene Schadstoffe sicher entfernt, sodass sie nicht in die Umwelt gelangen.
In Borgholzhausen können Sie Ihre alten oder defekten Energiesparlampen ganz einfach in den Sammelboxen im Rathaus der Stadt Borgholzhausen oder bei EURONICS Rohlmann, Kaiserstraße 2, abgeben. Auf diese Weise leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung.
Sollte einmal eine Energiesparlampe zu Bruch gehen, besteht kein Grund zur Sorge – mit ein paar einfachen Schritten können Sie die Reste sicher beseitigen:
Trennen Sie die Lampe zunächst vom Stromnetz, um Stromschläge zu vermeiden. Lüften Sie den Raum gut durch und verlassen Sie ihn gemeinsam mit anderen Personen und Haustieren für etwa 15 Minuten. Anschließend können Sie die größeren Scherben vorsichtig aufnehmen, kleinere Stücke mit einem Stück Pappe oder Karton zusammenkehren und feinen Staub auf glatten Böden mit einem feuchten Einwegtuch aufnehmen. Auf Teppichen hilft ein Klebeband, um kleine Reste zu entfernen. Geben Sie die gesammelten Lampenteile in ein luftdicht verschließbares Gefäß und bringen Sie es zur nächsten Sammelstelle.Tipp: Es gibt inzwischen auch Energiesparlampen mit Splitterschutz, die bei einem Bruch die Glassplitter sicher zurückhalten – eine gute Wahl für mehr Sicherheit im Haushalt.
Altaktenannahme
Einmal im Jahr, jeweils im Mai, findet in Borgholzhausen eine Akten- und Datenträgersammlung statt. Dort können Bürgerinnen und Bürger in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr auf dem Rathausparkplatz an der Schulstraße 5 alte Akten und andere vertrauliche Unterlagen zur sicheren Vernichtung abgeben.
Geschultes Personal einer Fachfirma nimmt die Unterlagen in speziellen Sicherheitsbehältern entgegen und sorgt für eine datenschutzgerechte Vernichtung gemäß den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Auch ganze Aktenordner werden angenommen. Die Abgabe ist kostenlos und wird von der GEG – Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH unterstützt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, digitale Datenträger wie CDs, DVDs oder USB-Sticks gegen eine geringe Gebühr abzugeben.
Für Rückfragen zur Aktion steht Frau Navina Moldenhauer im Rathaus Borgholzhausen zur Verfügung, telefonisch unter 05425 807-224 oder per E-Mail an Navina.Moldenhauer@Borgholzhausen.de
