Stadt Borgholzhausen

Ordnung, KLIMA & Mobilität

Für eine lebenswerte Kommune: Maßnahmen für Ordnung, Abfallentsorgung, Klimaschutz sowie (E-)Mobilität. Gemeinsam sorgen wir für ein nachhaltiges Umfeld!

Klimadialog der Stadt Borgholzhausen

Stadt Borgholzhausen


Warum der Klimadialog?

Da sich der durch die Erderwärmung ergebene Klimawandel nicht aufhalten lässt, muss sich die Gesellschaft auf zukünftig veränderte Wetterverhältnisse und Extremwetterlagen einstellen. Wassermangel durch Hitze und Trockenheit, Stürme, Waldbrände und Überschwemmungen durch Starkregenereignisse belasten mittlerweile die Menschen auf der ganzen Welt.  Selbst in hiesiger, gemäßigter Klimazone verändern sich die Lebensbedingungen derzeit dramatisch. Auch wenn sich die nachfolgende Schilderung sehr düster darstellt, ist sie dennoch nicht unrealistisch.  Unter anhaltender Hitze und Trockenheit leiden landwirtschaftliche Kulturen mit teilweise deutlichen Ernterückgängen. Das Absterben einzelner Bäume und ganzer Wälder hatte mit dem Windbruch und Fichtensterben seinen sichtbaren Anfang, zahlreiche Buchen vertrocknen derzeit im Teutoburger Wald. Lange, trockene Sommer in Verbindung mit großer Hitze begünstigen die Entwicklung weiterer Baumkrankheiten. Der wertvolle Waldboden leidet unter Trockenheit und Erosion und kann seine Funktion als Wasserspeicher nicht mehr in gewohntem Umfang erfüllen. Bislang ist es eher glücklichen Umständen zu verdanken, dass nicht unwetterartige Starkregenereignisse den ungeschützten Waldboden, im Bereich der Kalamitätsflächen, oftmals dünne Humusschichten auf Kalkstein, gänzlich abspülen und die Wald- und Wassersituation zunehmend verschlechtert.  

Auch die Wasserknappheit in der Trinkwasserversorgung ist bei uns spürbar. 2020 musste die Feuerwehr, angesichts erschöpfter Förderkapazitäten beim Trinkwasser, die Bevölkerung per Lautsprecherdurchsagen zum Wassersparen aufrufen. Kein Ausschnitt aus einem Sciencefiction-Film, sondern Realität in Borgholzhausen.

Das Artensterben, verursacht und begünstigt durch den Umgang des Menschen mit der Natur, wird sich durch den Klimawandel drastisch verstärken. Experten sprechen vom Beginn eines Massensterbens. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrates IPBES sind rund eine Million Tier- und Pflanzenarten betroffen. Der Grund liegt neben dem bereits erwähnten Umgang des Menschen mit der Natur, den klimabedingt veränderten Lebensgrundlagen, auch in den daraus gestörten Funktionen und Zusammenhängen einzelner Arten untereinander. Das Aussterben einer einzelnen Art kann in der Funktion in manchen Fällen durch andere Arten ersetzt werden, in vielen Fällen entstehen jedoch Lücken in der ökologischen Funktionskette, was das Aussterben weiterer Arten zur Folge hat. Ein Problem besteht jedoch darin, dass selbst die Wissenschaft hierzu bislang nur annähernd Aussagen über die komplexen Zusammenhänge und ökologischen Auswirkungen machen kann. Das Artensterben wird aus gutem Grund als völlig unterschätzte Gefahr neben dem Klimawandel bezeichnet.

Der Klimadialog soll dazu dienen, in einem breiten Konsens aller Beteiligten, Strategien und Maßnahmen zur Abmilderung der bereits unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu erarbeiten. 

  • Auftaktveranstaltung mit Claudia Kleinert

    Claudia Kleinert


    Einladung zur Auftaktveranstaltung mit Vortrag von Claudia Kleinert

    Am 02.11.2022 startet die Stadt Borgholzhausen den Klimadialog und lädt dazu alle interessierten Bürger*innen am Mittwoch, dem 02.11.2022, zur Auftaktveranstaltung herzlich ein.

    Der Schwerpunkt im Klimadialog liegt in der Klimaanpassung. Dazu wird die bekannte Moderatorin Frau Claudia Kleinert als Referentin bei der Auftaktveranstaltung einen Vortrag mit dem Titel „Klimakrise: Bedrohung und Chance“ halten.  In der anschließenden Diskussion ist ein Austausch über notwendige Klimaanpassungsmaßnahmen gewünscht.

    Auftaktveranstaltung:
    Mittwoch, 02.11.2022, 19:00 Uhr

    Veranstaltungsort: 

    Aula der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule
    Osningstraße 14
    33829 Borgholzhausen 

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Auftaktveranstaltung als Einstieg in den Klimadialog

    Die Auftaktveranstaltung ist der Beginn einer intensiven Auseinandersetzung mit notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Der Umweltausschuss des Rates der Stadt Borgholzhausen hat bereits in seiner Sitzung am 25.08.2020 den Startschuss zum Klimadialog gegeben. Der Ausschuss sah die Notwendigkeit aufgrund bereits erkennbarer und zu erwartender Klimaveränderungen und beschloss u. a. einen Klimadialogprozess unter Beteiligung verschiedener Interessengruppen für die Erarbeitung umzusetzender Klimaanpassungsmaßnahmen. Ein hierfür ins Leben gerufener Arbeitskreis wird aus Interessenvertreter*innen aller für das Thema relevanten Institutionen und Einrichtungen aus Borgholzhausen besetzt. Neben Vertreter*innen aus der Politik, sollen auch Vertreter*innen aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe, Handwerk, Naturschutz, Feuer- und Rettungswesen und Schulen ihr Anliegen und Fachwissen in den Dialogprozess einbringen. Der Arbeitskreis wird die von ihm erarbeiteten Strategien und Maßnahmen dem Rat, für eine Diskussion und Beschlussfassung in den Fachausschüssen, vorschlagen. Bislang mussten aufgrund der Corona-Pandemie die Auftaktveranstaltung und Arbeitskreissitzungen immer wieder verschoben werden.

    Nach der Auftaktveranstaltung ist zunächst angedacht, alle Arbeitskreismitglieder*innen in drei Veranstaltungen zu den nachstehenden Themen umfänglich zu informieren:

    • Hitze, Trockenheit und Grundwasserneubildung
    • Hochwasserschutz, Starkregen
    • Ökologie und Gesundheit

    Nach dem „Schulungsprozess“ wird der Arbeitskreis in die konkrete Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen einsteigen.


  • Konstituierende Arbeitskreissitzung am 16.11.2022

    Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung mit mehr als 200 Besuchern, ist der Arbeitskreis am 16.11.2022 in die konstituierende Sitzung eingestiegen. Dort hat Herr Dr. Tobias Kemper, vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), den Arbeitskreismitglieder*innen einen Vortrag zu den Themen Hitze, Trockenheit und Grundwasserneubildung gehalten.


    Das Ergebnisprotokoll mit den Kernaussagen sowie die PowerPoint-Präsentation zum Vortrag können unter folgende Links aufgerufen werden:

  • 2. Arbeitskreissitzung am 30.11.2022

    Am 30.11.2022 war Herr Stefan Vöcklinghaus von der Kommunal Agentur NRW im Haus zu Gast und hat einen Vortrag zu den Themen Hochwasserschutz und Starkregen gehalten.


    Die PowerPoint-Präsentation zum Vortrag sowie das Ergebnisprotokoll mit den Kernaussagen können unter folgende Links aufgerufen werden:

  • 3. Arbeitskreissitzung am 13.12.2022

    In der 3. Arbeitskreissitzung wurde sich dem Themenbereich der Gesundheit und Ökologie gewidmet. Dazu hat Herr Dr. med. Max Bürck-Gemassmer, Facharzt für Allgemeinmedizin und Vorstandsmitglied der "Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit" (KLUG), Berlin, einen Vortrag zum Thema Gesundheit in Bezug auf den Klimawandel und der Klimaanpassung gehalten. Anschließend hat Prof. Dr. Oliver Krüger, tätig an der Universität Bielefeld, in der Fakultät für Biologie und Verhaltensforschung und im Themenschwerpunkt der Greifvögel, über das Thema der Ökologie ebenfalls in Bezug auf den Klimawandel und der Klimaanpassung gesprochen. Durch die beiden Vorträge ist die Auswirkung auf die Gesundheit und Ökologie noch mal deutlich geworden.

    Im nächsten Schritt wird im Jahr 2023 mit der Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen gestartet.


    Die PowerPoint-Präsentationen zu den beiden Vorträgen sowie das Ergebnisprotokoll mit den Kernaussagen können unter folgende Links aufgerufen werden:

  • 4. Arbeitskreissitzung am 25.01.2023

    In der 4. Arbeitskreissitzung haben die Mitglieder*innen mit einem intensiven Austausch von Ideen zu den Fachgebieten

    • Hitze, Trockenheit und Grundwasserneubildung
    • Hochwasserschutz und Starkregen
    • Ökologie und Gesundheit

    begonnen. 

    Der detaillierte Ablauf der Sitzung ist im Ergebnisprotokoll beschrieben.

  • 5. Arbeitskreissitzung am 08.02.2023

    In der 5. Arbeitskreissitzung wurden die im Vorhinein 18 gebildeten Maßnahmenschwerpunkte durch die Arbeitskreismitglieder*innen nach Wichtigkeit durch das Menitmeter-Prinzip priorisiert.

  • 6. Arbeitskreissitzung am 22.02.2023

    klimadialog in borgholzhausen_22.02.2023


    In der 6. Arbeitskreissitzung gab es einen kurzen Rückblick zu den bisherigen Arbeitskreissitzungen. Darüber hinaus wurden noch weitere Ideen zu Exkursionen, Veranstaltungen und Vorträgen gesammelt. Auch die Presse, das Haller-Kreisblatt und das Westfalen-Blatt waren dabei.

  • Frühjahrsexkursion zum Steinbach am 23.04.2023

    Schlüsselblume


    Im Rahmen des Klimadialogs und in Kooperation mit dem naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend fand am 23.04.2023 die Frühjahrsexkursion zum Steinbach statt. Geleitet wurde die Exkursion von Herrn Mathias Wennemann (NUA-zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Gewässer-Biologe und Botaniker) & Team.