Stadtarchiv und Geschichte
Archive erkennen, ordnen, erfassen analoge Akten oder auch elektronische Daten von rechtlich-historischem Wert, um dieses schriftliche Erbe im Zuständigkeitsbereich allen zugänglich zu machen. In diesem Sinne wird Registraturgut zu Kulturgut, das den Bürgerinnen und Bürgern die wichtigsten Informationen über die Entwicklung von Borgholzhausen in der Vergangenheit bietet.
Die im Magazin gelagerten und in einem separaten Raum einsehbaren Archivalien sind Unikate in Schrift und Bild. Als Dienstleistungseinrichtung, Gedächtnis der Gesellschaft sowie Lotse in der Demokratie sind Archive dem nachvollziehbaren Verwaltungshandeln, Rechtssicherheit (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen) und Transparenz verpflichtet.
Die Bestände des Stadtarchivs umfassen folgende Zeiträume:
- Bestand A: Vogtei- und Amtsverwaltung des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bestand B: Amtsverwaltung, ca. 1880 bis 1969
- Bestand C: Stadtverwaltung, ca. 1969 bis 1999
- Bestand D: Stadtverwaltung, ab ca. 1999
- Bestand F: Fotos und Ansichtskarten
- Bestand K: Karten und Pläne
- Bestand N: Nachlässe
- Bestand P: Protokollbücher und Chroniken
- Bestand S: Sammlung des Stadtarchivs
- Bestand U: Urkunden
- Personenstandsregister ab 1877
Verschaffen Sie sich einen Eindruck über Piums Vergangenheit und stöbern Sie durch unser Angebot.
Aktuelles Angebot
Aktuelle Archivbroschüre
© Landkreis GüterslohIm März 2025 ist die Archivbroschüre „Geschichte vor Ort. Kommunalarchive im Kreis Gütersloh“ erschienen. In der aktualisierten Auflage „Geschichte vor Ort. Kommunalarchive im Kreis Gütersloh“ stellen sich die Kreis-, Stadt- und Gemeindearchive des Kreises Gütersloh sowie ihre Aufgaben und Recherchemöglichkeiten vor. Das Heft liegt in gedruckter Form im Rathaus in Borgholzhausen vor.
Borgholzhausen-Edition mit Heften zur Stadtgeschichte
© Stadt BorgholzhausenDas Stadtarchiv Borgholzhausen veröffentlicht in loser Folge kleinere Beiträge zur Stadtgeschichte unter dem Serientitel "Die Borgholzhausen-Edition". Mit umfassendem Bildmaterial versehen widmen sie sich historischen Fundstücken oder Themen aus dem Reservoir der öffentlichen und privaten Archivbestände. Es handelt sich um historische Schlaglichter, deren Druck sowohl organisatorisch als auch finanziell zu aufwendig wäre – die Reihe wird daher ausschließlich in digitaler Form auf den Webseiten der Stadt und des Heimatvereins Borgholzhausen angeboten.
Downloads / Dateien zum Herunterladen
- Edition 1 – Jugendherberge
- Edition 2 – Gewerbeausstellungen
- Edition 3 – Geschichten von Salz und Sole
- Edition 4 – Bahnhofs-Erinnerung
- Edition 5 – Eine steinige Beziehung
- Edition 6 – Sieben Briefe des Amerikaauswanderers Matthias Schäperkötter (Download in Kürze verfügbar)
"Kleine Reihe" des Heimatvereins Borgholzhausen e.V.
Der Heimatverein Borgholzhausen e.V. ist Herausgeber einer "Kleinen Reihe" zur Geschichte der Stadt Borgholzhausen. Die herausgegeben Hefte kann man beim Heimatverein käuflich erwerben oder ausleihen.
- Heft 1 Geschichte und Geschichten um Burg Ravensberg. Autor: Richard Sautmann Borgholzhausen 2002 37 Seiten
- Heft 2 Gruß aus Borgholzhausen Von „Biskes“, Herzen und anderen Leckereien. Autor: Richard Sautmann Borgholzhausen 2002 42 Seiten
- Heft 3 Blüte und Niedergang der jüdischen Gemeinde zu Borgholzhausen. Autor: Richard Sautmann Borgholzhausen 2003 42 Seiten
- Heft 4 Kuhwürste, Senfbirnen und andere Leckereien Alte bäuerliche Rezepte aus Kleekamp und Dissen. Autorin: Catharina Wilhelmine Westmeyer Borgholzhausen 2003 83 Seiten
- Heft 5 Borgholzhausener Auswanderungsgeschichte(n) History and Stories of Emigration. Autor: Richard Sautmann Borgholzhausen 2004 71 Seiten, Texte in Deutsch und Englisch
- Heft 6 1893 – 2004 111 Jahre Heimatverein Borgholzhausen Vom wilhelminischen Verschönerungsverein zur modernen Heimatpflege. Autor: Carl-Heinz Beune Borgholzhausen 2004 43 Seiten
- Heft 7 10 Jahre Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule Festschrift zum Schuljubiläum. Diverse Autoren Borgholzhausen 2005 66 Seiten
- Heft 8 125 Jahre Heimatverein Borgholzhausen Eine Festschrift zum Vereinsjubiläum. Autor: Carl-Heinz Beune Borgholzhausen 2018 70 Seiten
- Heft 9 Des Königs neue Stadt Borgholzhausen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Eine Festschrift zum Jubiläum 300 Jahre Stadtrechte. Autor: Sebastian Schröder Borgholzhausen 2019 87 Seiten ISBN: 978-3-9821218-0-2
- Heft 10 Die Freiheit vor Augen Die gescheiterte Flucht Rolf Bauers. Autor: Eva-Maria Eggert Borgholzhausen 2020 62 Seiten ISBN: 978-3-9821218-4-0
300 Jahre Stadtrechte 2019
© Stadt BorgholzhausenDas Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Stadtrechtsverleihungen durch den preußischen König Friedrich Wilhelm I. vor 300 Jahren. Wie sich die Steuer- und Reformpolitik auf die acht Orte auswirkte, die zu Städten erhoben wurden, das zeigte eine Ausstellung, die in allen Orten und bislang zwei Archiven gezeigt wurde. Auf vielfachen Wunsch liegt sie jetzt auch in digitaler Form vor. - Bitte nutzen Sie die Zoom-Funktion, sonst ist das "Kleingedruckte" nicht leserlich.
Heimatjahrbuch des Kreis Gütersloh mit Beiträgen aus Borgholzhausen
© Kreis GüterslohAuch in diesem Jahr werden die Leser:innen auf ein historische Leseabenteuer durch die dreizehn Kommunen des Kreises Gütersloh mitgenommen. Die Autor:innen berichten über Firmengründungen, Landwirtschaften, Natur- und Umwelt, Verwaltungen, Menschen und ihre Schicksal in Krieg und Krisen.
Die Übersicht aller Borgholzhausen-Beiträge seit der ersten Ausgabe von 1983 zeigt, wie groß das Spektrum der Stadtgeschichte ist.
Die meisten Jahrbücher davor können ebenfalls noch bezogen werden. Fragen Sie dafür gerne per Mail beim Flöttmann Verlag nach (info@floettmann.de). Preis ebenfalls auf Anfrage. Der Jahrgang 1989 ist ausverkauft.
Viel Spaß bei der Entdeckungsreise!Downloads / Dateien zum Herunterladen
Ein Film aus Borgholzhausens Vergangenheit...Borgholzhausen 1976
