Stadtführungen
– Alle Themen und Angebote –
Öffentliche Stadtführungen
Unsere Stadtführerinnen und -führer bieten regelmäßig öffentliche Führungen an, in der Regel samstags einmal im Monat. Die Anmeldung für eine öffentliche Stadtführung erfolgt beim jeweiligen Stadtführer bzw. bei der jeweiligen Stadtführerin. Alle genauen Termine und Kontaktdaten für Ihre Anmeldung finden Sie im Veranstaltungskalender.
Themenführungen für Gruppen
Die Herzensfarben von Pium
mit Karl-Heinrich Knaust

Borgholzhausen oder „Pium“ mag zwar ein kleines Städtchen sein, aber es hat durchaus viel zu bieten. Während dieser Innenstadtführung lernen Sie einige dieser Perlen kennen, die Farbe in das Stadtbild bringen: Die Tour startet an der Kreissparkasse und führt Sie vorbei am Kontorhaus zur ehemaligen Segeltuchfabrik und zum Bleichhäuschen. Von dort geht es weiter zum ältesten Fachwerkhaus des Ortes über den Kirchplatz zur Freistraße mit dem Heimathaus und der Skulptur der Neujahrssänger. Sie endet im Café Schulze. Dort können Sie gerne bei Kaffee und Kuchen aus erster Hand Wissenswertes zur Geschichte des Cafés, der Leb- und Honigkuchenindustrie in Pium und der Lebkuchenbäckerei Schulze erfahren.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: 1–1,5 h; 2–2,5 h bei zusätzlichen Erläuterungen im Schulze Ladencafé
Streckenlänge: ca. 2,5 km
Stationen: Kreissparkasse; Heimathaus mit Geogarten und Fossilien, ursprünglich ein Heuerlingshaus des Hofes Upmeyer; Hof Upmeyer/Uphof mit Molkerei; Skulptur der Neujahrssänger; Kontorhaus Schulze; Hinweise auf Flüchtlingsproblematik und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg; altes Gelände der Fa. Schulze (Haller Weg); Segeltuchfabrik Helling (heute Bartling); Bleichhäuschen; Generationenpark; Gartenstraße mit dem Kindergarten; Kirchstraße mit Kirchplatz und historischem Baubestand (Haus Welpinghus, Amtshaus, Schulgebäude, Kriegerdenkmal); Tanfanastraße mit Haus Krüger; Freistraße mit Zieglerscher Apotheke, Haus Thorbecke und Haus Stinnesmeyer; Café Schulze
Startpunkt: Kreissparkasse Borgholzhausen (Freistraße 27, 33829 Borgholzhausen)
Zielpunkt: Schulze Ladencafé (Freistraße 23, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: 4 bis 12 Personen
Kosten: 30,00 Euro pro Gruppe/Stunde; jede weitere Stunde 15,00 Euro extra (Die Kosten für Kaffee und Kuchen sind in der Gebühr für die Stadtführung nicht enthalten.)
Kontakt:
Tel.: +49 174 4132792
E-Mail: karl-heinrich.knaust@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF

Piumer Aus(sen)sichten
mit Bernhard Menke
Ortsteile wie Hamlingdorf und Wichlinghausen waren bis 1969 eigenständige Gemeinden. Ihre Besonderheiten, ihre Entwicklung vor und nach dem Zusammenschluss mit der Stadt Borgholzhausen werden Ihnen auf dieser Radtour durch die hügelige Landschaft nahegebracht. Stationen sind zunächst der Spiekerhof und Hof Kemner, wo Ihnen historische landwirtschaftliche Geräte präsentiert werden. Dort erfahren Sie auch, was es mit der „Höfeliste“ auf sich hat. Vom Riesberg genießen Sie die wunderbare Aussicht auf die Stadt, bevor es weitergeht in die Innenstadt mit ihren historischen Gebäuden und dem Denkmal „300 Jahre Zugehörigkeit zu Preußen“. In Hamlingdorf stehen die „Fünfuhrbauern" und das Senner Pferdegestüt im Fokus, ehe sich der Kreis am Spiekerhof schließt.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: 2,5 h (kann beliebig erweitert werden)
Streckenlänge: ca. 10 km
Stationen: Die Strecke führt am Spiekerhof in der Bauerschaft Wichlinghausen mit ihren einst nur 77 Einwohnerinnen und Einwohnern und am Hof Kemner vorbei. Anschließend wird Halt am Riesberg sowie am Bleichhäuschen am Vogelgitter gemacht. Nach einer Schleife durch die Innenstadt geht es zum Denkmal aus dem Jahr 1909 an der Ravensberger Straße, das an die 300-jährige Zugehörigkeit des Ortes an Brandenburg-Preußen erinnert. Schließlich fährt die Gruppe durch Hamlingdorf am Barenberg, der ehemals flächenmäßig kleinsten Gemeinde des früheren Amtes Borgholzhausen.
Bei Interesse kann die Tour variabel und flexibel ausgebaut werden. Sofern gewünscht, ist im Anschluss ein geselliges Beisammensein mit Getränken und kleinen Speisen oder Snacks möglich.
Start- und Zielpunkt: Spiekerhof (Wichlinghausen 11, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: 6 bis 15 Personen
Kosten: 8,00 Euro pro Person bei kleineren Gruppen; 75,00 Euro pro Gruppe/Stunde bei einer größeren Gruppe; Kosten für Speisen und Getränke werden separat abgerechnet.
Kontakt:
Tel.: +49 151 54141911
E-Mail: bernhard.menke@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Jüdisches Leben in Borgholzhausen
mit Eva-Maria Eggert

Bei dieser Themenführung geht es um die Geschichte der ehemaligen jüdischen Landgemeinde Borgholzhausens. Nach einem Rückblick auf die Anfänge des einstmals blühenden jüdischen Lebens vor Ort begeben wir uns zum jüdischen Viertel im Zentrum von Borgholzhausen. Hier erzählen noch einige Gebäude die Geschichte ihrer ehemaligen Bewohner. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Situation der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus in Borgholzhausen. Dabei wird auf die Stolpersteine und auf die Biografien eingegangen, die sich hinter den Steinen verbergen. Zum Schluss geht es um unseren Umgang mit der jüdischen Geschichte in der Nachkriegszeit und heute.
Mehr Informationen für Buchungen
Auf Nachfrage ist eine Besichtigung des Jüdischen Friedhof am Nollbrink möglich.
Zum Abschluss kann auf Wunsch in das Ladencafé Schulze oder das Stadtcafé "Pium" eingekehrt werden.
Alternativ zu dieser Tour werden auch Führungen zu den Themen „Historischer Stadtrundgang“ oder „Borgholzhausen im Nationalsozialismus“ angeboten.
Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden
Streckenlange: 1 bis 1,2 km – der Rundgang ist barrierefrei
Stationen: Heimathaus, jüdisches Viertel mit der ehemaligen Synagoge, Geschäftshaus Weinberg, Hesse, Meyerson und Maass.
Teilnehmende: max. 15 Personen
Kosten: Die Führung ist kostenlos. Eine Spende für die Stolperstein-Initiative ist möglich.
Kontakt:
Tel.: +49 5425 1866
E-Mail: eva-maria.eggert@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Historischer Stadtrundgang
mit Eva-Maria Eggert

Bei diesem Stadtrundgang beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Geschichte Borgholzhausens und nehmen zudem die Erdgeschichte der Region in den Blick. Im Terra.Vita "ErdZeitCenter" im Heimathaus können mit den Riesenammoniten aus der Kreidezeit Fossilien von Weltrang bestaunt werden. Auch eine Fährtenplatte wird geologisch eingeordnet.
Beim Rundgang durch die Innenstadt geht es um die Themen Honigkuchen, Leinengewerbe sowie um die mittelalterliche evangelische Kirche.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Führung liegt bei der jüdischen Geschichte Borgholzhausens und bei den Biografien, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
Mehr Informationen für Buchungen
Zum Abschluss des Stadtrundgangs ist eine Einkehr in das Ladencafé Schulze oder in das Stadtcafé "Pium" möglich.
Alternativ zu dieser Tour kann auch eine Führung zum Thema „Jüdisches Leben in Borgholzhausen“ oder „Borgholzhausen zur Zeit des Nationalsozialismus“ gebucht werden.
Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden
Streckenlänge: 1 bis 1,5 km – die Tour ist barrierefrei
Stationen: Heimatmuseum mit ErdZeitCenter, evangelische Kirche, jüdisches Viertel und Bleichhäuschen
Start- und Zielpunkt: Heimathaus (Museum, Freistraße 25, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: max. 20 Personen
Kosten: Es werden keine Kosten erhoben. Spenden für das Museum oder die Stolperstein- Initiative sind möglich.
Kontakt:
Tel.: +49 5425 1866
E-Mail: eva-maria.eggert@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Grenzgänger, Grafen & Gebäude
mit Anja Mennecke

Auf dem Pium Patt machen wir uns auf den Weg durch das historische Zentrum der Stadt. Überall hat die Vergangenheit ihre Spuren hinterlassen und wirkt bis heute fort. Was ist ein Kiepenkerl und warum hat Borgholzhausen eine amerikanische Partnerstadt? Wie viele Schulen und Kirchen gab es hier bereits und wo findet sich die „scharfe Ecke Moccum Pium“? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf dieser Tour, die auch in englischer Sprache angeboten wird. Nebenbei erfahren Sie auch ein paar persönliche Anekdoten aus 50 Jahren Leben einer Piumerin. Auf Anfrage können Termine in der Woche nach 16:30 Uhr, an Wochenenden und nach Absprache vereinbart werden. Wir treffen uns vor der Gemeindebücherei.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: 1,5 bis 2 h
Streckenlänge: ca, 4 km – Tour ist barrierefrei
Stationen: Rathaus/Schulstraße Ecke Kampgarten, New Haven Platz, Scharfe Ecke Moccum Pium, Altes Pastorenhaus von 1654, Tanfanastraße, Evangelische Kirche und Kriegerdenkmal, Erstes Schulhaus, Stolpersteine Kirchstraße, Zweites Schulhaus von 1827, Haus Welpinghus, Armen- und Siechenhaus, Zieglersche Apotheke, Haus Thorbecke, Stadtplan Volksbank, Schulze – Kontorhaus und Produktion, Findlingsdenkmal Ravensberger Straße, Hamburger Häuser/Jammerpatt, Heimathaus, Statue Silvestersänger, Kiepenkerl-Figur, Uphof, Café Schulze
Optional kann die Tour nach Absprache um folgende Stationen erweitert werden: Bleichhäuschen, Violenbach, Bürgerhaus/Freibad/ehemalige Jugendherberge, Kroe-Haus
Startpunkt: Gemeindebücherei/Jugendzentrum Kampgarten (Kampgarten 1, 33829 Borgholzhausen)
Zielpunkt: Schulze Ladencafé (Freistraße 23, 33829 Borgholzhausen)
Kosten: 8,00 Euro pro Person oder 30,00 Euro pro Gruppe ab 4 Personen und pro Stunde; jede weitere Stunde 15,00 Euro
Kontakt:
Tel.: +49 175 5695595
E-Mail: anja.mennecke@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Zusätzlich von Anja Mennecke:
- Nur für Frauen - eine Führung anlässlich des internationalen Frauentags
(jährlich am Weltfrauentag) - Stadtführung auf Englisch (auf Anfrage)
Kontakt:
Tel.: +49 175 5695595
E-Mail: anja.mennecke@meinpium.de
Borgholzhausen erFAHREN
mit Andreas Rädel

Wir laden Sie ein, die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten auf einer gemütlichen Fahrradtour zu entdecken. Die Fahrt durch das Stadtgebiet und die Ortsteile Barnhausen, Wichlinghausen und Hamlingdorf führt Sie durch zahlreiche ausgedehnte Grünzüge. Wir machen halt an ganz unterschiedlichen Standorten mit einer spannenden Geschichte: so zum Beispiel an der alten Brincker Mühle, in der der Maler und Bildhauer Johannes Schepp sein Atelier hat und das man besichtigen kann. Die Tour lässt sich flexibel an die Fitness der Teilnehmenden anpassen (15 bis 25 Kilometer).
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: 1,5 bis 2 h
Dauer der Führung: 2 bis 4 h
Streckenlänge: 15 bis 25 km
Stationen: Kultur- und Heimathaus in der Innenstadt von Borgholzhausen, Ortsteile Barnhausen, Wichlinghausen, Cleve und Holtfeld sowie benachbarte Ortsteile von Werther und Halle.
Die Streckenlänge ist variabel und kann nach Wunsch flexibel angepasst werden.
Start- und Zielpunkt: Kultur- und Heimathaus (Freistraße 25, 33829 Borgholzhausen). Nach Absprache ist auch ein anderer Star- und Zielpunkt möglich.
Teilnehmende: min. 6 Personen
Kosten: 5 Euro pro Person
Kontakt:
Tel.: +49 175 5305180
E-Mail: andreas.raedel@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Nachtwächter on Tour
mit Roland Zöller

Dieser Nachtwächter sorgt nicht für Ruhe und Ordnung, sondern macht Sie mit einigen Persönlichkeiten aus Borgholzhausen bekannt. Menschen, die zum Beispiel eine besondere Rolle bei der Stadtgründung oder während der französischen Revolution spielten. Außerdem zeigt er Ihnen während des Rundgangs zu wesentlichen Gebäuden der Stadt, was eine Champagner-Dynastie und die niederländische Verfassung mit Borgholzhausen verbindet. Ein besonderes Schlaglicht wirft Piums Nachtwächter auf die jüngere Vergangenheit um 1945 bis heute. Die Tour wird von Oktober bis März an jedem zweiten Freitag eines Monats angeboten. Im Preis inklusive sind eine Spezialität der Stadt als kleine Wegzehrung sowie ein abschließender Umtrunk aus der Region.
Mehr Informationen für Buchungen
Als öffentliche Stadtführung ist der Nachtwächter in der Regel immer von Oktober bis März an jedem 2. Freitag im Monat unterwegs. Schauen Sie auch im Veranstaltungskalender!
Dauer der Führung: 2 h
Streckenlänge: ca. 1,5 km
Stationen: Kultur- und Heimathaus, Uphof, Haus Stinnesmeyer, Haus Thorbecke, Zieglersche Apotheke, Kirchplatz mit historischem Gebäudebestand, scharfe Ecke Moccum Pium
Start- und Zielpunkt: Kultur- und Heimathaus (Freistraße 25, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: 10 bis 15 Personen
Kosten: 8 Euro pro Person
Kontakt:
Tel.: +49 5425 6742
E-Mail: roland.zoeller@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Geschichte(n) wandernd erleben
mit Birgitt Lange

Auf den verschiedenen, zum Teil unbekannten Wanderrouten möchten wir Sie für die schöne Landschaft des Teutoburger Waldes begeistern. Denn die Vielfalt der Region lernen Sie am besten auf Schusters Rappen kennen. Unterwegs machen Sie an verschiedenen Stationen halt: Wussten Sie, dass es hier einmal eine Segeltuchmacherei gab? Oder eine Chemiefabrik? Vorbei an weiteren historischen Orten erklimmen Sie die Borgholzhausener Höhen. Mit Blick auf die reizvolle Landschaft erfahren Sie mehr zu Piums Bedeutung als ehemaliger militärischer Standort oder als Ort von Kunst und Kultur. Die Tour führt ebenfalls durch die Innenstadt. Die Wanderungen können auf Ihre Wünsche abgestimmt werden. Bei Bedarf können Sie sich Nordic-Walking-Stöcke ausleihen.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: 2 bis 3 h
Streckenlänge: 4 bis 10 km
Stationen: Fa. Schulze, Uphof mit Molkerei, Fleischwarenfabrik Poppenburg, Firmen Heidsiek und Pieper, Segeltuchmacherei Helling, Bertelsmann, Kirchplatz mit historischem Gebäudebestand, Pastorenhaus in der Tanfanastraße, Synagoge, Chemiefabrik Konrad, ehemaliges Krankenhaus, Felsenkeller, Aufstieg zum Luisenturm, Luisenturm, Kiepenkerl-Skulptur.
Die Tour wird individuell angepasst. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, ins Café Schulze einzukehren.
Start- und Zielpunkt: Café Schulze (Freistraße 23, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: 3 bis 12 Personen
Kosten: 45 Euro pro Gruppe
Kontakt:
Tel.: +49 173 8296916
E-Mail: birgitt.lange@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Auf den Spuren der Kunst
mit Paul-Ludwig Welpinghus

Wir beginnen unsere Spurensuche am Künstlerhaus Kroe mit der herrlichen Gartenanlage. Hier entdecken Sie, wie die Familie Krömmelbein inmitten der Bilder gelebt hat. Von dort aus geht es zur katholischen Kirche und weiter zum Bürgerpark und Rathaus bis zum Kirchplatz. Ein weiteres Highlight ist die evangelische Kirche mit ihren Kunstwerken wie dem Altar aus dem Jahr 1501, dem Taufstein aus der Renaissance und der Orgel. Den Abschluss bildet ein Besuch im Heimathaus, unter anderem mit dem fotografischen Vermächtnis der Borgholzhausener Familie Schuhmacher aus drei Generationen. Weitere Spuren abseits unserer Route sind die Ateliers „Daun Town“, Johannes Schepps Brincker Mühle, die Sommerakademie und Theateraufführungen im Bönkerschen Steinbruch.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: 2 – 2,5 h
Streckenlänge: ca. 2 km
Stationen: Künstlerhaus Kroe, katholische Kirche, Bürgerpark, Rathaus, evangelische Kirche, Heimathaus
Startpunkt: Parkplatz/Bushaltestelle Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule (Osningstraße 14, 33829 Borgholzhausen)
Ziel: Kultur- und Heimathaus (Freistraße 25, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: mind. 6 Personen
Kosten: 8 Euro pro Person; 40 Euro pro Gruppe
Kontakt:
Tel.: +49 5425 5536
E-Mail: paul-ludwig.welpinghus@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Schönes Fachwerk in Borgholzhausen
mit Ulrike Doht

Möchten Sie wissen, welcher Geschäftsmann aus Borgholzhausen als Spion im französischen Kerker saß? Wie man in Pium auf die Idee kommen konnte, hier eine Brauerei zu errichten? Welcher Familienbetrieb es an den preußischen Königshof und an den Hof des Zaren geschafft hat? Und welcher kleine Bauernhof in kürzester Zeit das gesamte Ruhrgebiet mit Milchprodukten beliefert hat? Hinter vielen der kulinarischen Spezialitäten aus Borgholzhausen verbergen sich spektakuläre, spannende Geschichten. Die Tour zeigt Ihnen, dass dieser kleine Ort wahrlich viel mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermutet!
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: 2 h
Streckenlänge: ca. 2,5 km, reine Laufzeit 45 Min.
Start- und Zielpunkt: Parkplatz Bürgerzentrum Haus 1, Masch 2a, 33829 Borgholzhausen
Teilnehmende: mind. 6 Personen
Kosten: Auf Anfrage
Kontakt:
Ulrike Dohnt
Tel.: +49 05425 5206
Eine Reise um den Kirchplatz
mit Sabine Prange

Im Herzen der Stadt erfahren Sie während eines gemütlichen Spaziergangs Wissenswertes und Skurriles über den Steinaltar, Kirche und Schule, Honig und Leinen, Holland und Frankreich, Stein- und Armenhaus, Leben und Persönlichkeiten. Die Tour ist auch für Menschen mit Rollator oder Rollstuhl geeignet. Größeren Gruppen bieten wir eine gemischte Tour aus den beiden Stadtführungen „Reise um den Kirchplatz“ und „Piums Schatzkammer“ an. Die Führungen verkürzen sich dann auf jeweils eine halbe Stunde. Start der gemischten Tour ist im Heimathaus. Hinterher haben Sie die Möglichkeit, sich im benachbarten Lebkuchencafé Schulze zu stärken.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: ca. 1 h
Streckenlänge: ca. 2 km
Start- und Zielpunkt: Kultur- und Heimathaus (Freistraße 25, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: 8 bis 15 Personen
Kosten: 4 Euro pro Person
Kontakt:
Tel.: +49 5425 9559095
E-Mail: sabine.prange@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Piums Schatzkammer
mit Peter Prange

Das Ackerbürgerhaus von 1799 mit der Fachwerkfassade und der Querdeele ist das letzte ortstypische Gebäude seiner Art. In seinem Innern befinden sich wahre Schätze: So sehen Sie hier die weltweit größte Ansammlung von Riesenammoniten, die in Fachkreisen hohe Anerkennung findet und stets großes Erstaunen hervorruft. Auch lokale Zeitgeschichte können Sie hier auf kleinstem Raum erleben, wenn Sie ein mehr als hundert Jahre altes Fotoatelier oder die „gute alte Stube“ von Lande betreten. Neben der ständigen geologischen Ausstellung zeigt das Heimathaus eine Kunstsammlung mit Werken verstorbener ortsansässiger Maler. Das Spektrum reicht von altmeisterlicher Kunst über den abstrakten Expressionismus bis zum Informel.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: ca. 1 h
Streckenlänge: ca. 50 m
Start- und Zielpunkt: Kultur- und Heimathaus (Freistraße 25, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: 8 bis 15 Personen
Kosten: 4 Euro pro Person
Kontakt:
Tel.: +49 5425 9559095
E-Mail: peter.prange@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Überleben und über Leben
mit Karl-Heinrich Hoyer

Schon die alten Germanen suchten hier einen Pass, fanden ihn und siedelten sich an. Auch nach Bodenschätzen wurde gesucht. Heute ist Borgholzhausen, umgeben von schöner Natur, Ziel vieler Erholungssuchender – ein Juwel im Teutoburger Wald. Seine Geschichte spiegelt sich in den alten Flurbezeichnungen in Winkelshütten wider: „Hengeberg“ und „Schabernakel“ – was bedeuten diese Begriffe und was verbarg sich hier unter der Erde? Und wie kam es zum heutigen Waldbestand und warum ist nicht mehr Waldfläche vorhanden? Was alles können Wandernde bei guter Sicht entdecken? Finden Sie es heraus – bei dieser rund zweistündigen Tour durch den alten Ortsteil nordöstlich der Kernstadt von Borgholzhausen.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: ca. 2 h
Streckenlänge: ca. 7 km
Start- und Zielpunkt: Gaststätte Zurmühlen (Meller Straße 9, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: 10 bis 20 Personen
Kosten: 3 Euro pro Person
Kontakt:
Tel.: +49 5428 786
E-Mail: karl-heinrich.hoyer@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Über 300 Jahre Tradition
mit Ulrich Welpinghus

1719 erhielt Borgholzhausen Stadtrechte. In der Folge siedelten sich zahlreiche Gewerbetreibende an, darunter die Honig- und Lebkuchenbäcker. Auch die Leinenproduktion und vor allem der Handel der Familie Thorbecke florierten. Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich Fleischwarenfabriken sowie eine Dampfmolkerei und eine Margarinefabrik im Ort nieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten sich viele Firmen neu. Heute finden sich im Interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiet an der A33 viele heimische Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Originale Plätze und auch Fotos von ursprünglichen Gebäuden lassen die wirtschaftliche Vergangenheit Piums auf dieser Tour lebendig werden. Erleben Sie Handwerk, Industrie und Handel in Pium.
Mehr Informationen für Buchungen
Dauer der Führung: 2 h
Streckenlänge: 2 km
Startpunkt: Uphof (Am Uphof, 33829 Borgholzhausen)
Zielpunkt: Heimathaus (Freistraße 25, 33829 Borgholzhausen)
Teilnehmende: mind. 6 Personen
Kosten: 8 Euro pro Person / 40 Euro pro Gruppe
Kontakt:
Tel.: +49 160 90648774
E-Mail: ulrich.welpinghus@meinpium.de
Weitere Infomationen als PDF
Downloads / Dateien zum Herunterladen
Weiterführende Links
