Wanderbares Borgholzhausen

Aus dem Osnabrücker Land kommend erstreckt sich von Borgholzhausen aus die Weite des Ravensberger Hügellandes. Im Frühjahr ist der Waldboden vielfach mit einem weißen Bärlauchblütenteppich bedeckt. Weite Ausblicke auf das Osnabrücker Land und das Münsterland bieten die Steinegge mit ihrem Panorama-Aussichtsturm und die Johannisegge mit dem Luisenturm.

Insgesamt über zehn gut markierte Wege für Wanderer, Radfahrer und Nordic Walker hat Borgholzhausen zu bieten. Nicht nur, dass einer der schönsten Höhenwege, der Hermannsweg, durch Borgholzhausen führt, auch kann Pium mit zwei zertifizierten „Qualitätswegen“ des Deutschen Wanderverbandes aufwarten: dem 8,4 km langen Luisenturmweg und dem 6,7 km langen Burg-Ravensberg-Weg. Für jeden Anspruch ist die passende Route dabei und so lässt sich Entspannung in der Natur mit sanftem Tourismus optimal vereinen.
Unsere Wanderwege im Blick

Regionale Wanderwege
Auf den Rundwanderwegen mit bequemen Wanderparkplätzen erschließt sich das wanderbare Borgholzhausen im Detail.
Burg Ravensberg Weg – zertifizierte "traumtour" des Dt. Wanderverbands
Waldow, Anne, © Stadt BorgholzhausenLogo Burg Ravensberg Weg in BorgholzhausenDer 6,7 km lange und markierte Rundwanderweg beginnt in der Clever Schlucht und führt um den Barenberg herum. Dem Wanderer bieten sich wunderbare Aussichten. Ziel der Wanderung ist die Burg Ravensberg; eine der mächtigsten Wehrburgen im norddeutschen Raum. Vom Aussichtsturm haben Besucher einen unverwechselbaren Ausblick weit über das Land.
Der Burg Ravensberg Weg ist ein Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes Deutschland e.V. und darf folgende Zertifizierung tragen:
© Deutscher Wanderverband Service GmbHLuisenturmweg – zertifizierte "traumtour" des Dt. Wanderverbands
© Stadt BorgholzhausenLogo Luisenturmweg in BorgholzhausenDer 8,4 km lange und markierte Rundwanderweg führt rund um die Johannisegge (291 m ü. N.N.) und bietet tolle Aussichten über das Ravensberger Hügelland, das Münsterland und das Weserbergland. Auf dem Kammweg des Teutoburger Waldes hat der Wanderer einen schönen Blick auf den Hankenüll (307 Meter) und ins Münsterland. Danach führt der Weg abwechslungsreich durch Nadel- und Laubwald. Der 19,5 m hohe Turm kann ganzjährig kostenlos bestiegen werden.
Der Burg Ravensberg Weg ist ein Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes Deutschland e.V. und darf folgende Zertifizierung tragen:
© Deutscher Wanderverband Service GmbHEntdecker Weg – Rundwanderweg mit erdgeschichtlichen Highlights
© Stadt BorgholzhausenLogo Entdeckerweg in BorgholzhausenDer 14 km lange Entdecker Weg hat gleich zwei tolle Aussichtspunkte zu bieten: Die Burg Ravensberg und den Luisenturm. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das ErdZeitCenter im Kultur- und Heimathaus, indem erdgeschichtliche Kostbarkeiten aus Borgholzhausen bestaunt werden können. Der Rundwanderweg ist von beiden Seiten markiert.
Panoramaweg – Rundherum um Borgholzhausen
© Stadt BorgholzhausenLogo Panoramaweg in BorgholzhausenDer 11 km lange beschilderte Panoramaweg beginnt in der Innenstadt (am Sportstadion) und führt um Borgholzhausen herum. Idyllisch liegt das Städtchen eingebettet im Teutoburger Wald. Interessant und abwechslungsreich verläuft der Wanderweg durch eine offene Landschaft - hier fanden Forscher Faustkeile, Pfeilspitzen und Urnengräber – die ältesten Spuren menschlichen Lebens aus der Zeit des Neandertalers.
Schloss Brincke Weg – Familienfreundliche Rundtour
© Stadt BorgholzhausenLogo Schloss Brincke Weg in BorgholzhausenBeim Schloss Brincke Weg handelt es sich um eine 6,7 km lange familienfreundliche Rundtour. Vom Parkplatz an der Barnhauser Straße beginnt der Weg und ist von beiden Seiten markiert. Direkt am Wanderweg liegt das Schloss Brincke, eine bedeutende Wasserschlossanlage, die zu den schönsten in ganz Ostwestfalen zählt. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Brincker Mühle. Sie gehört mit ihren neugotischen Zierelementen zu den bedeutendsten Wassermühlen Westfalens. Heute beherbergt sie das Atelier des Künstlers Johannes Schepp.
Barenbergrunde – die Nordic-Walking-Route unter den Wanderwegen
© Stadt BorgholzhausenLogo Barenbergrunde in BorgholzhausenDer Teutoburger Wald bietet ideale Voraussetzungen für Wander- und Walking-Touren! Am Parkplatz des Ravensberger Stadions beginnt und endet die ca. 13 km lange Nordic Walking Route. Die Rundtour kann in beide Richtungen begangen werden und liefert dem Nordic Walker und Spaziergänger von vielen Stellen schöne Blicke auf das idyllisch liegende Städtchen eingebettet im Teutoburger Wald. Die Barenberg-Runde kann gut mit den vorhandenen Wanderwegen wie dem Burg Ravensberg Weg, Weg für Genießer, Entdecker Weg oder dem Panoramaweg kombiniert werden.
Überregionale Wanderwege
Die tolle Landschaft in und um Borgholzhausen lockt bei gutem Wetter eine große Zahl Wanderbegeisterte an. Auf und an den zahlreichen Wanderwegen gibt es viel zu entdecken und auch wer schon öfter das Herz des Teutoburger Waldes bewandert hat, findet dennoch immer wieder ein paar schöne Plätze, die er vielleicht noch nicht gesehen hatten.
Weg für Genießer – auf dem überregionalen Rundweg mit allen Sinnen wandern
© pro Wirtschaft GT GmbHLogo Weg für Genießer Teutoburger WaldEntdecken Sie auf dem "Weg für Genießer" Ihre fünf Sinne. Der 95 km lange Wanderweg führt Sie entlang des Teutoburger Waldes durch insgesamt fünf Orte und wird Ihre fünf Sinne anregen.
Ab sofort haben Wanderer auf dem "Weg für Genießer" die Möglichkeit, sieben gesammelte Stempel gegen eine Wanderurkunde und den "Weg für Genießer-Pin" einzutauschen. Dazu befindet sich auf jeder der sechs Etappen mindestens ein sogenannter Stempelkasten, in dem die Wanderer einen Stempel und ein Stempelkissen finden. Im Wanderpass kann dann das entsprechende Feld abgestempelt werden. Nachdem der Wanderweg im vergangenen Jahr eröffnet wurde, kommen die Verantwortlichen den bereits zahlreichen Anfragen nach einem Wanderpass gerne nach. Der Wanderpass ist in allen Bürgerbüros der Stadt- und Gemeindeverwaltungen Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther erhältlich. Auch in den Stempelkästen entlang des Weges werden Wanderpässe zu finden sein.
Übrigens: den Weg für Genießer gibt es auch als Radweg!
Hermannsweg – Highlight im Teutoburger Wald
© Teutoburger Wald TourismusDer 156 km lange Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands. Er beginnt in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine und auf der Felsgruppe der Lippischen Velmerstot.
Der mit zahlreichen Tälern unterbrochene Gebirgskamm, auf dem der Weg verläuft, bietet ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Obwohl der Teutoburger Wald in weiten Teilen bewaldet ist, bieten sich immer wieder weitreichende Aussichten in die Landschaft. Sein Name leitet sich von Hermann dem Cherusker als Anführer der Germanen ab, der im Jahre 9 nach Christus den römischen Feldherren Varus besiegte und damit eine entscheidende Schlacht gegen die Römer gewann.
© Deutscher Wanderverband Service GmbHSeit 2008 ist der Hermannsweg vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifiziert. Gemeinsam mit dem Eggeweg, dem Kammweg des Eggegebirges, bildet er die Hermannshöhen. Beide Wege werden unter der Dachmarke "Hermannshöhen" vermarktet. Die Hermannshöhen verlaufen zu 85 % durch die beiden Naturparke "Terra.vita" und "Teutoburger Wald/Eggegebirge". Die "Zertifizierten Qualitätsbetriebe Hermannshöhen" sind ein Gütesiegel für Gastronomie und Unterkünfte am Wegesrand.
Entlang des Weges findet man viele Sehenswürdigkeiten. Die abwechslungsreiche geologische Beschaffenheit des Naturparks Terra.vita und viele interessante Orte mit ihren historischen Ortskernen lassen diese Tour nicht nur zu einem Natur- sondern ebenfalls zu einem Kulturerlebnis werden.
© Teutoburger Wald TourismusWegezeichen HermannshöhenDer Hermannsweg, als Höhenzug des Teutoburger Waldes, führt mitten durch Borgholzhausen: Aus dem Osnabrücker Land kommend, erstreckt sich von Borgholzhausen aus die Weite des Ravensberger Hügellandes. Im Frühjahr ist der Waldboden vielfach mit einem weißen Bärlauchblütenteppich bedeckt. Weite Ausblicke auf das Osnabrücker Land und das Münsterland bieten die Steinegge mit ihrem Panorama-Aussichtsturm und die Johannisegge mit dem Luisenturm. Borgholzhausen ist Ausgangspunkt für den weiteren Weg bis nach Oerlinghausen. Viele Ausflugsziele in der Stadt wie etwa die evangelische Kirche, das Kultur- und Heimathaus und die Burg Ravensberg machen Borgholzhausen zu einem Highlight am Hermannsweg.
X 25 Schau-ins-Land-Weg – auf 97 km durch das westliche Teutoburger Land
© Teutoburger Wald VerbandX25 Schau-ins-Land-WegBorgholzhausen ist in ein weitläufig verzweigtes Netz von Wanderwegen integriert, zu denen auch der zum Betreuungsgebiet des "Teutoburger Wald Verbandes" gehörige X 25 zählt.
Die Wegeführung verläuft von Bevergern bis Bielefeld und mündet dabei in Borgholzhausen ins Ravensberger Hügelland ein. Der Schau-ins-Land-Weg gilt als etwas leichter zu begehende Alternative zum in etwa parallel verlaufenden Hermannsweg, weil er zumeist am Rande des Gebirgszuges verläuft. Seinen Namen verdankt der Weg den vielen schönen Ausblicken zum Beispiel von den Aussichtstürmen auf dem Lammersbrink bei Georgsmarienhütte oder auf dem Beutling bei Wellingholzhausen.
Sachsenweg – Anspruchsvoll und attraktiv auf 45 km Länge
© Teutoburger Wald VerbandSachsenwegDer 45 km lange "Sachsenweg" verbindet die Burg Ravensberg - die Stammburg der Grafen aus dem gleichnamigen Geschlecht - mit der Burgruine auf dem Limberg im Wiehengebirge. Der Wanderweg ist eine Weitwanderweg des "Teutoburger Wald Verbands".
Die Wegeführung ist anspruchsvoll und attraktiv zugleich. Von der Ravensburg über Borgholzhausen Stadt, Haus Brincke und Schloss Königsbrück geht es bis zum Limberg. Die Strecke ist durchgehend mit einem "S" markiert und kann sicher erwandert werden.














