Ehrenamtlich. Einsatzbereit. Mitten in Borgholzhausen.
Die Freiwillige Feuerwehr Borgholzhausen ist weit mehr als eine Organisation für Brand- und Katastrophenschutz – sie ist ein lebendiger Teil des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt. Mit mehreren Löschzügen, einer engagierten Jugendfeuerwehr und einem traditionsreichen Musikzug verbindet sie ehrenamtliches Engagement mit Gemeinschaft, Ausbildung und kultureller Vielfalt.
Ob bei Einsätzen, in der Nachwuchsarbeit oder auf der Bühne: Die Mitglieder der Feuerwehr leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit und das Miteinander in Borgholzhausen. Ihre Arbeit basiert auf Teamgeist, Verantwortung und dem festen Willen, für andere da zu sein – Tag und Nacht, freiwillig und mit voller Überzeugung.
Die Stadt Borgholzhausen ist Trägerin der Freiwilligen Feuerwehr nach dem Gesetz über den Brandschutz-, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz in NRW (BHKG NRW)
Löschzug Stadt
Der Löschzug Borgholzhausen-Stadt blickt auf eine lange Tradition zurück: Gegründet im Jahr 1876, konnte im Jahr 2001 das 125-jährige Bestehen gefeiert werden. Heute engagieren sich 23 aktive Feuerwehrkameraden sowie 9 Mitglieder der Ehrenabteilung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Der Löschzug ist mit fünf Einsatzfahrzeugen ausgestattet:
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10/6)
- Einsatzleitwagen (ELW 1)
- Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)
- Gerätewagen Logistik (GW-L)
- Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Alle Fahrzeuge sind im Feuerwehrgerätehaus an der Sundernstraße untergebracht, das seit 1992 als Standort dient.
Eine besondere Verbindung pflegt die Feuerwehr Borgholzhausen zur Feuerwehr der Partnerstadt Lößnitz im Erzgebirge (Sachsen). Die lebendige Partnerschaft wird durch regelmäßige gegenseitige Besuche und gemeinsame Aktivitäten gestärkt und ist Ausdruck gelebter Städtefreundschaft.
Keine Personen gefunden.Löschzug Bahnhof
Der Löschzug Borgholzhausen-Bahnhof wurde im Jahr 1931 gegründet und konnte im Jahr 2001 sein 70-jähriges Bestehen feiern. Heute engagieren sich 49 aktive Feuerwehrkameraden sowie 10 Mitglieder der Ehrenabteilung für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung.
Der Löschzug verfügt über folgende Einsatzfahrzeuge:
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)
- Löschgruppenfahrzeug LF 24 NRW
- Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)
- Schlauchwagen SW 2000-Tr
- Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Die Fahrzeuge sind im Feuerwehrgerätehaus an der Brinkstraße untergebracht. Das Gebäude wurde ursprünglich als Grundschule genutzt und im Jahr 1975 zu einem Feuerwehrgerätehaus umgebaut. Seit 1976 dient es als Standort des Löschzugs Bahnhof.
Auch dieser Löschzug pflegt eine enge und lebendige Partnerschaft mit der Feuerwehr der Partnerstadt Lößnitz im Erzgebirge (Sachsen). Regelmäßige Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten stärken die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Feuerwehren und den Städten.
Keine Personen gefunden.Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr Borgholzhausen wurde im Jahr 1974 gegründet und zählt damit zu den ältesten Jugendfeuerwehren im Kreis Gütersloh. Im Jahr 2009 konnte das 35-jährige Bestehen gefeiert werden, 2024 folgte das 50-jährige Jubiläum.
Aktuell engagieren sich 25 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren in der Jugendfeuerwehr. Sie treffen sich regelmäßig zum Übungsdienst im Feuerwehrgerätehaus an der Brinkstraße (Löschzug Bahnhof). Einmal im Monat steht zusätzlich Sport in der Turnhalle der Grundschule Süd auf dem Programm.
Der Dienstplan der Jugendfeuerwehr ist ausgewogen gestaltet: Etwa die Hälfte der Aktivitäten widmet sich dem Erlernen feuerwehrtechnischer Grundlagen, die andere Hälfte der allgemeinen Jugendarbeit. Dazu zählen unter anderem Zeltlager, Ausflüge und die Teilnahme an Veranstaltungen.
Ein besonderes Highlight ist das alle zwei Jahre stattfindende Zeltlager in Otterndorf (Niedersachsen), bei dem sich Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Kreis Gütersloh treffen. Darüber hinaus ist die Jugendfeuerwehr traditionell auf dem Borgholzhausener Weihnachtsmarkt vertreten – mit einem eigenen Stand, an dem selbstgebackene Plätzchen, alkoholfreier Glühwein und Milch-Kakao angeboten werden.
Seit 1997 verfügt die Jugendfeuerwehr über ein eigenes Fahrzeug. Das ursprünglich ausgemusterte Löschgruppenfahrzeug LF8 wurde 2009 durch einen VW Crafter ersetzt. Zum 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2024 erfolgte die Umstellung auf ein modernes, elektrisch betriebenes Mannschaftstransportfahrzeug: einen Mercedes-Benz eVito Tourer Pro Lang.
Keine Personen gefunden.Musikzug
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Borgholzhausen wurde im Jahr 1885 gegründet und zählt damit zu den traditionsreichsten musikalischen Formationen der Region. Aus der ursprünglichen Feuerwehrkapelle entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte ein modernes Blasorchester, das heute vor allem im Bereich der zeitgenössischen Blasmusik zuhause ist. Das Repertoire reicht von Rock- und Popstücken über Swing-Klassiker bis hin zu ausgewählten traditionellen Werken.
Das rund 30-köpfige Orchester wird geleitet von Zugführer Jan Ziervogel und Dirigentin Bianca Kaup. Es ist regelmäßig bei Veranstaltungen in Borgholzhausen und Umgebung zu hören – sei es bei Festen, Konzerten oder offiziellen Anlässen. Ein musikalischer Höhepunkt im Jahresverlauf ist das traditionelle Weihnachtskonzert am vierten Advent, das abwechselnd in einer der beiden Kirchen der Stadt stattfindet.
Geprobt wird jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses an der Sundernstraße.
Im Jahr 2010 feierte der Musikzug sein 125-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumskonzert in der Aula der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule.
Keine Personen gefunden.Einsätze
Alle Einsätze werden zeitnah auf der Homepage der Feuerwehr eingestellt.
