Strom, Gas und Telekommunikation
Die Westnetz GmbH mit Sitz in Dortmund kümmert sich um das Strom- und Gasnetz in Borgholzhausen. Sie plant, baut, wartet und betreibt die Leitungen. Westnetz gehört zur Westenergie AG. Dank der Öffnung des Energiemarkts können Sie selbst entscheiden, von welchem Anbieter Sie Strom oder Gas beziehen möchten.
Auf der Internetseite der Westnetz GmbH finden Sie alle notwendigen Informationen und Antragsformulare im Zusammenhang mit Gas- bzw. Stromversorgung.
Weiterführende Links
Telekommunikation
Festnetzanschluss
Breitbandausbau
Die Stadt Borgholzhausen treibt den Ausbau der digitalen Infrastruktur konsequent voran. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang zu ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Glasfaserausbau in den sogenannten „weißen Flecken“ steht nun der nächste Schritt bevor: die Erschließung der „grauen Flecken“. Denn leistungsfähiges Internet ist heute unverzichtbar – für Bildung, Wirtschaft und gesellschaftliche Teilhabe.
Was sind „weiße“ und „graue Flecken“?
- Weiße Flecken: Gebiete mit einer Internetgeschwindigkeit unter 30 Mbit/s – hier wurde der Ausbau in den vergangenen Jahren durchgeführt.
- Graue Flecken: Gebiete mit weniger als 100 Mbit/s, die bislang nicht wirtschaftlich erschlossen wurden – der Ausbau startet voraussichtlich Ende 2026.
Glasfaser für die Außenbereiche
Besonders die ländlichen Randlagen von Borgholzhausen galten lange als sogenannte „weiße Flecken“–Gebiete. In den letzten vergangenen Jahren wurden rd. 350 Gebäude in diesen Bereichen mit einem Glasfaser-Hausanschluss ausgestattet. Damit ist eine stabile und zukunftssichere Infrastruktur entstanden - auch für kommende Generationen.
Finanzierung und Förderung
Der Ausbau in dünn besiedelten Regionen ist für Telekommunikationsunternehmen oft nicht rentabel. Deshalb hat sich Borgholzhausen mit acht Nachbarkommunen am 6. Förderaufruf des Bundes beteiligt. Unter der Leitung des Kreises Gütersloh wurden Fördermittel beantragt und die Bauarbeiten europaweit ausgeschrieben.
Finanzierung:
Bund: 50 %
Land NRW: 40 %
Kommunen: 10 %
→ Anteil Borgholzhausen: rund 780.000 €
Technische Umsetzung: FTTH für Gigabit-Geschwindigkeit
Die Glasfaserkabel werden direkt bis in die Haushalte verlegt – das sogenannte FTTH (Fiber to the Home). Diese Technik ermöglicht Internetgeschwindigkeiten im Gigabitbereich und ist deutlich leistungsfähiger als herkömmliche Kupferleitungen. Im Kreis Gütersloh wurden über 674 Kilometer Glasfaser verlegt.
Nächster Schritt: Ausbau der „grauen Flecken“
Auch die Gebiete mit weniger als 100 Mbit/s sollen nun erschlossen werden. Neun Kommunen haben sich erneut zusammengeschlossen, um unter Federführung des Kreises Gütersloh Fördermittel zu beantragen. Eine Förderzusage des Bundes über 50% der Wirtschaftlichkeitslücke liegt bereits vor, weitere 30% werden vom Land getragen. Der Eigenanteil der Kommunen beträgt bei diesem Förderverfahren 20%. Mit einem Baubeginn wird Ende 2026 gerechnet.
Was bedeutet das für Bürgerinnen und Bürger?
Mit dem flächendeckenden Ausbau wird Borgholzhausen zu einer digital bestens angebundenen Kommune. Ob Schule, Betrieb oder Privathaushalt – alle profitieren von der neuen Infrastruktur.
Die Stadt informiert regelmäßig über den Fortschritt und steht für Fragen rund um den Ausbau zur Verfügung.
