Jährlich werden in Borgholzhausen im Durchschnitt 280.000 cbm Trinkwasser gefördert. Insbesondere die letzten trockenen Sommer haben gezeigt, dass Trinkwasser auch in unserer Region nicht unbegrenzt vorhanden ist, daher kann jeder für den bewussten Verbrauch von Wasser viel beitragen.
Das Wasserwerk ist ein wirtschaftliches Unternehmen ohne Rechtspersönlichkeit, für das jedes Jahr ein Wirtschaftsplan aufgestellt wird.
Das Wasser wird in den speziell zu Förderzwecken ausgewiesenen Wasserschutzgebieten gewonnen. Drei Brunnenanlagen - Brunnen 1 und 2 auf dem Barenberg und Brunnen 3 im Jammerpatt - fördern Tag und Nacht das Wasser aus den tiefsten Schichten - bis 190 m Tiefe - in der Erde. Das geförderte Wasser wird dann zum Teil behandelt (zum Beispiel, befreit von überschüssigem Mangan), in zwei riesengroßen Behältern hoch auf dem Berge gesammelt und dann unter Druck in das Wasserversorgungsnetz eingespeist.
- 20. Änderung Beitrags- und Gebührensatzung vom 20.12.2024
- Betriebssatzung Wasserwerk vom 20.12.2024
- Antrag auf Anschluss eines Gebäudes an das Wasserversorgungsnetz der Stadt Borgholzhausen
- Wasserversorgungssatzung der Stadt Borgholzhausen vom 18.12.1983
- Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Borgholzhausen - 17. Änderung vom 29.05.2019
- Beitrags- und Gebühensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Borgholzhausen- 16. Änderungssatzung vom 18.12.2017
- Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Borgholzhausen - 14. Änderung vom 16.12.2013
- Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Borgholzhausen - 11. Änderung vom 18.12.2001
- Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Borgholzhausen vom 23.12.1977