Unter den Sehenswürdigkeiten im Kreis Gütersloh zählt die Ravensburg ganz gewiss zu den „top ten“. So viel hat sich dort in den letzten Jahren getan: eine gelungene Privatisierung, die wohl einzigartige „Verbürgerlichung“ einer Burg. Die Entwicklung zu einem spannenden außerschulischen Lernstandort mit dem „Ravensberger Klassenzimmer“. Die Angebote, die dem alten Gemäuer mit der Vermittlung von Kultur und Geschichte neues Leben eingehaucht haben. Dieses und mehr ermöglicht die „Stiftung Burg Ravensberg“.
Überraschende und teils sensationelle Neuigkeiten zur Geschichte der mittelalterlichen Burganlage brachten archäologische Grabungen zutage. An der Burg lässt sich auch die Landesgeschichte ablesen: von der Grafschaft Ravensberg über das Kurfürstentum Brandenburg zum Königreich Preußen ist sie Stein gewordene Identität der Menschen des Ravensberger Landes im früheren Kreis Halle in Westfalen. Zudem ist die Burg Ausgangspunkt naturkundlichen Lernens, vor allem zum Leben im Wald. Über den Hermannsweg leicht zu erwandern, kommt man an ihr nicht vorbei. Um sie als Lieblingsort zu entdecken, gibt es viele Gründe.