Termine
20.02.2019 | ||
Mittwoch, 18:00 Uhr Stadt Borgholzhausen | Betriebsausschuss Sitzung des Betriebsausschusses für das Wasserwerk und die Abwasserbeseitigung. | |
23.02.2019 | ||
Samstag, 18:00 - 20:30 Uhr Stiftung Burg Ravensberg | Orientalische Geschichten und leise Harfenklänge „Von der Frau, die den Himmel betrog“ - ein Abend über die Liebe und den verführerischen Genuss; ein orientalisches Märchendinner, das einlädt zu einer Reise in das Land der aufgehenden Sonne. Unsere Märchenerzählerin Kerstin Gunesch, vielen bekannt als Jora Federhut, erzählt Märchen und Geschichten aus dem Orient und wird musikalisch auf der Harfe von Bettina Kruse-Schröder begleitet. Die kulinarische Seite des Abends besteht aus einer Suppe roter Linsen mit Tandoori-Garnele und frittierten Blumenkohlröschen im Kichererbsenteig und hernach einem Lammcurry mit scharfer Paprika und Dosa-Reispfannkuchen.
27,50 € p. P. zzgl. Getränke, Anmeldung erforderlich, Fahrdienst möglich. Abendveranstaltung, bitte an eine Taschenlampe für den Rückweg denken. | |
25.02.2019 | ||
Montag, 19:30 - 21:45 Uhr Volkshochschule Ravensberg | Des Königs neue Steuer Die preußischen Akzisereformen von 1719 und ihre Auswirkungen auf Borgholzhausen, Halle, Versmold und Werther.
1719 erließ der preußische König Friedrich Wilhelm I., Landesherr in der Grafschaft Ravensberg, ein besonderes Edikt: Er verlieh mehreren Dörfern in Ravensberg die Stadtgerechtigkeit. Unter ihnen befanden sich die heute zum Kreis Gütersloh zählenden Orte Borgholzhausen, Halle, Versmold und Werther. Gleichzeitig führte der Landesherr die Akzise ein, eine bestimmte Form der indirekten Steuer. Deshalb wurden diese Orte unter der Bezeichnung Akzisestadt bekannt. Der Referent untersucht anlässlich des 300. Jubiläums der Stadtrechtsverleihung die Stadtwerdung dieser Orte unter folgenden Fragestellungen: Wie sah das Leben und Wirtschaften in diesen Siedlungen des Ravensberger Landes aus? Wie gingen der König und seine Beamten vor? Welche Auswirkungen hatten die Städte- und Steuerreformen?
Sebastian Schröder studierte Geschichte und Wirtschaftswissenschaften in Bielefeld und Münster. 2016 schloss er sein Studium mit einer Arbeit über die Lübbecker Mark ab. Zurzeit promoviert er bei Prof. Dr. Werner Freitag an der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster zu den preußischen Akzisereformen in Westfalen.
Referent: Sebastian Schröder
6,- (4,-) EUR | |
26.02.2019 | ||
Dienstag, 19:30 - 21:00 Uhr Sonstiges | Mediensicherheit Jüngeren Kindern sind die Konsequenzen möglichen Missbrauchs der Daten nicht klar. Wir Eltern
sind im Zuge der schnell voranschreitenden Digitalisierung gefragt, unsere Kinder für einen sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten zu sensibilisieren. In einer offenen Diskussionsrunde werde
ich einige Impulse senden, wie und wo Daten
gesammelt werden und wie sicher und zeitgerecht
damit umgegangen werden kann.
Dienstag, 26.02.2019, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Familienzentrum Ev. Kita Sonnenschein,
Hoffstraße 24, Borgholzhausen
Referent: Wolf von Wendorff
Verbindliche Anmeldung:
Familienzentrum Ev. Kita Sonnenschein
bis zum 12.02.2019, Telefon 05425/5141
Kostenfre | |
27.02.2019 | ||
Mittwoch, 19:00 - 21:00 Uhr Borgholzhauser Vereine | Sterbelieder fürs Leben - mit Marianne Sägebrecht, Josef Brustmann, Andreas Arnold Die schönsten und trostreichesten Gedichte und Sterbelieder von Rilke, Heine, Trakl,
Eichendorff, Bergengruen, Brentano, Bobrowski, Maiwald, Gernhardt und Brustmann
Gelesen von Marianne Sägebrecht
Vertont und gesungen von Josef Brustmann
Bei allem, was aus Träumen, Fantasien und „anderen Welten“ zu uns herüberwinkt,
scheint der Tod nur etwas Schlimmes zu sein für die Zurückbleibenden. Für die, die den
Verlust im Herzen spüren müssen, bedarf es des Trostes der Dichter und Sänger.
Denn: „Mitten im Leben sind wir vom Tode umfangen“. Das Schlimme am Tod ist oft nur, dass man sich nicht frühzeitig mit ihm an einen Tisch
gesetzt hat, um mit ihm ein Wörtchen zu reden, ihn ein Wörtchen mitreden zu lassen.
In jeder Sekunde, in der ich mag, hole ich dich von deinem Weg, würde er vielleicht sanft
sagen, sei bereit.
Ja, das ist nicht nett, aber es ist die Wahrheit. Und wenn man diese unglaublich harte
Wahrheit annehmen könnte, wie sehr anders würde man leben auf das Wichtige hin.
Richtig schön würde man es sich machen.
Ein Carpe Diem für ein sinnvolles, lustvolles, verantwortungsvolles Leben – aber wem
gelingt das schon?
Eintritt: 15,00 € im Vorverkauf, 18,00 € an der Abendkasse | |
28.02.2019 | ||
Donnerstag, 19:30 - 21:30 Uhr Kulturverein | Autorenlesung - Christiane Antons "Yasemins Kiosk - Zwei Kaffee und eine Leiche" Die Bielefelder Autorin Christiane Antons liest aus ihrem Kriminalroman "Yasemins Kiosk - Zwei Kaffee und eine Leiche". Sie schreibt zu dem Buch: "Schauplatz des Krimis ist Bielefeld, die ostwestfälische Stadt am Teutoburger Wald. Im Zentrum des Buches stehen drei Frauen, die gemeinsam privat in einem Fall ermitteln." | |
01.03.2019 | ||
Freitag, 14:30 - 18:00 Uhr Sonstiges | So schmeckt das Essen doppelt lecker Ein gemeinsamer Kochnachmittag für Eltern und Kinder
ab vier Jahren. Wir kochen leckere Gerichte und werden
diese im Anschluss gemeinsam verspeisen. Bitte Schürzen und Vorratsdosen mitbringen.
Freitag, 1. März 2019, 14:30 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Schulküche der PAB Gesamtschule in
Borgholzhausen, Osningstraße 14
Kursleitung: Nathalia Fink und Anna Hielscher
Verbindliche Anmeldung: Familienzentrum AWO Kita
Flohkiste bis zum 18.02.2019, Telefon: 05425/7690
Kostenfrei | |
Freitag, 16:30 - 18:30 Uhr Sonstiges | Weltgebetstag der Frauen Frauen aller Konfessionen laden ein zum Gottesdienst. Ab 16.30 Uhr wird es eine Einstimmung in das diesjährige Thema "Slowenien" geben, anschließend kleiner Imbiss mit landestypischen Spezialitäten. Um 17.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Gemeindehaus, Kampgarten 1. | |
08.03.2019 | ||
Freitag, 17:00 Uhr Stadt Borgholzhausen | Nachtwächtertour zum Thema "300 Jahre Stadtrechte" mit anschließendem westfälischen Snack Pium - ein interessantes Städtchen
Davon können sich in den nächsten Wochen zahlreiche Besucher/-innen und Bürger/-innen unserer Stadt während der regelmäßig stattfindenden Stadtführungen, an jedem 2. Freitag von Januar bis März und Oktober bis Dezember 2019 überzeugen. Neben steinzeitlichen Relikten und geschichtsträchtigen Bauten kann Borgholzhausen mit Persönlichkeiten der französischen Revolution, Gründer einer Champagner-Dynastie, Urheber der niederländischen Verfassung und namhaften Künstlern der jüngeren Vergangenheit aufwarten. Auch die freundschaftlichen Beziehungen zum benachbarten Ausland finden sich in zahlreichen Anekdoten wieder. Die Tour startet und endet am Kultur- und Heimathaus in der Freistraße 25. Interessierte Einzelpersonen wie auch Gruppen melden sich bitte direkt bei Herrn Roland Zöller, Tel. 05425 6742 an. Der Preis beträgt 5 Euro pro Person.
Uhrzeit: 17 Uhr | |
09.03.2019 | ||
Samstag, 9:00 - 12:00 Uhr Stadt Borgholzhausen | Gemeinschaftliche Müllsammelaktion Wie in den letzten Jahren will die Stadt Borgholzhausen wieder mit vielen Aktiven das Stadtgebiet reinigen und bittet um Unterstützung dieser Aktion. Wer jetzt schon weiß, dass er an dem Termin teilnehmen möchte, sollte sich im Rathaus bei Sabine Schebaum, Tel.: 05425 80754, Mail: , anmelden, dann kann auch frühzeitig eine Einteilung der Sammelgebiete vorgenommen werden. Der Treffpunkt für die nicht zugeteilten Sammlerinnen und Sammler ist um 09.00 Uhr am Schützenhaus an der Ravensberger Straße in Borgholzhausen. Dort steht auch eine Mulde für den gesammelten Abfall bereit. Jeder Teilnehmer sollte sich persönlich mit geeigneter Kleidung und Handschuhen für die Sammlung ausrüsten. Müllsäcke, Greifzangen und Warnwesten werden von der Stadt zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an die Sammlung sind alle Mitwirkenden zu einem gemütlichen Abschluss mit Getränken und einem kleinen Imbiss am Schützenhausen eingeladen. Veranstaltungsort: Stadt Biorgholzhausen | |
13.03.2019 | ||
Mittwoch, 15:30 - 17:00 Uhr Volkshochschule Ravensberg | Elberadweg Teil 1 - Von Dresden bis Magdeburg Der Elberadweg ist einer der beliebtesten Radfernwege in Deutschland. Er verläuft meist abseits der Straßen, ist überwiegend asphaltiert und bestens ausgeschildert.Im ersten Teil geht es von Dresden bzw. Bad Schandau bis Magdeburg. Landschaftlicher Höhepunkt ist dabei das Elbsandsteingebirge. Sehenswert sind auf dieser Strecke aber vor allem viele Städte, oft Kulturerbe der UNESCO. Besonders lohnend natürlich Dresden mit den bekannten Sehenswürdigkeiten Frauenkirche, Semperoper und Zwinger. Aber auch Meißen mit Dom, Albrechtsburg und Porzellanmanufaktur, ferner Torgau, wo 1945 Amerikaner und Russen aufeinander trafen, sind einen Stopp wert ebenso wie die Lutherstadt Wittenberg. Vorbei an Dessau mit seiner Bauhausarchitektur erreicht man nach 350 km Magdeburg. Die Stadt ist untrennbar mit Otto dem Großen verbunden; auf ihn geht der Dom zurück, heute das Wahrzeichen der Stadt. Dieser Vortrag ist gebührenfrei.
Referent: Dr. Wilhelm Döhrmann | |
16.03.2019 | ||
Samstag, 18:00 - 20:30 Uhr Stiftung Burg Ravensberg | Kanonen, Piraten und kein Bier auf Hawaii - Preußens Schiffe auf den sieben Weltmeeren Aus Anlass der Annäherung an den 200. Jahrestag der ersten Weltumsegelung eines Schiffes ihrer Handelsmarine wirft der Historiker und Preußenkenner Ingo Löppenberg aus Osnabrück einen global-historischen Blick auf Preußen, seine Marine und seine Handelsmacht in der Zeit vor der deutschen Einigung. Sie werden so ganz nebenbei erfahren, was ein hawaiianischer Königsmantel, schlesisches Leinentuch und ein Gemälde Napoleons gemeinsam haben.
Lecker wird es auch: Salat „Altes Land“, Birnencarpacchio und gebratene, tranchierte Entenbrust als Vorspeise sowie Tafelspitz in Meerrettichsauce an einer Wirsingroulade mit einer Füllung aus Kartoffelpüree als Hauptgang.
25,50 € p. P. zzgl. Getränke, Anmeldung erforderlich, Fahrdienst möglich. Abendveranstaltung, bitte an eine Taschenlampe für den Rückweg denken. | |
20.03.2019 | ||
Mittwoch, 19:00 - 21:00 Uhr Borgholzhauser Vereine | Noch einmal ist alles offen - Das Geschenk des Älterwerdens Noch einmal ist alles offen – Das Leben neu entdecken.
Der dritte Lebensabschnitt ist eine Zeit des Aufbruchs und der
Entdeckungen. Die neue Freiheit nach der Erwerbstätigkeit
ermöglicht Reisen genauso wie ehrenamtliches Engagement,
Auslandsaufenthalte wie neue Partnerschaften und Oma-Enkel-
Zeiten. Vieles ist möglich. Da scheinen Krankheits- und Pflegezeiten
oft ganz weit weg. Cornelia Coenen-Marx weiß, dass die
bewusste Auseinandersetzung mit Grenzerfahrungen, Schatten
und Unerlöstem die neue Freiheit erst bewusst und dass Endlichkeit
die Zeit kostbar macht. In ihrem Buch „Noch einmal
ist alles offen“ schreibt sie über Spiritualität, berichtet über
gesellschaftliche Entwicklungen und stellt spannende Personen
und Projekte vor. Die Lesung gibt Gelegenheit zum Gespräch.
Cornelia Coenen-Marx,
evangelische Theologin, Autorin,
Gründungsmitherausgeberin des
Magazins „Chrismon“,
Garbsen-Osterwald
Eintritt: 8,00 €
Reservierung unter:
oder Tel. 05425 / 955199 | |
21.03.2019 | ||
Donnerstag, 19:30 - 21:45 Uhr Volkshochschule Ravensberg | Lichtverschmutzung Vortrag
Was ist Lichtverschmutzung?
Lichtverschmutzung bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, deren Licht in der Atmosphäre gestreut wird. Hierdurch ist besonders in Ballungsräumen ein ungehinderter Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel häufig nicht mehr gegeben.
Die Betrachtung des Sternenhimmels gehört zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Sie diente notwendigerweise zur Bestimmung der Zeit und zur Erstellung von Kalendern. Die professionelle Astronomie stellt auch heute einen wichtigen Teil der physikalischen Grundlagenforschung dar, da am Himmel Beobachtungen von Vorgängen möglich sind, die wir im Labor nicht nachstellen können. Kommunikation, Navigation und unser Wissen vom Kosmos, dies alles wäre letztlich ohne die Astronomie nicht möglich!
Neben weitreichenden ökologischen Folgen hat die Aufhellung des Nachthimmels direkte Konsequenzen für Mensch und Natur. Das Leben auf der Erde hat sich in Jahrmillionen an den Rhythmus von Helligkeit und Dunkelheit angepasst. Tagaktive Tiere sowie Menschen brauchen die Dunkelheit zum Schlafen, Entspannen und Regenerieren. Nachtaktive Tiere brauchen sie für die Nahrungssuche und manche (z. B. Glühwürmchen) sogar für die Fortpflanzung. Pflanzen benötigen den Rhythmus für die Photosynthese.
Unser Leben mag heute ohne künstliches Licht nicht mehr vorstellbar sein, doch muss deshalb alles in einem endlosen 24-Stunden-Tag erleuchtet werden? Lassen Sie sich von Dr. Hänel durch die Nacht führen.
Dr. Andreas Hänel
8,- (6,-) EUR | |
23.03.2019 | ||
Samstag, 15:00 - 18:00 Uhr Volkshochschule Ravensberg | Meine neue Welt Informationsveranstaltung für Neubürger/-innen
Eine politische Gemeinde lebt auch von denjenigen, die neu hinzukommen. Für diese "Neuen" ist es ganz besonders wichtig, möglichst viele Informationen über ihre neue Lebenswelt zu erhalten. Je mehr man von einem Gemeinwesen weiß, desto größer sind die Chancen, sich mit denen, "die immer schon da waren", zu verstehen. Alle im letzten Halbjahr neu Hinzugezogenen erhalten eine persönliche Einladung des Bürgermeisters zu einem gemeinsamen Gespräch über ihren neuen Wohnort. Nach einer kurzen Begrüßung lernen wir bei einer Stadtführung wichtige Einrichtungen kennen und bekommen wesentliche geschichtliche Ereignisse vorgestellt. Selbstverständlich sind zu diesem Termin auch alle "Alteingesessenen" als Gäste herzlich willkommen. Nach dem Stadtbummel besteht die Möglichkeit, in gemütlicher Runde zusammenzusitzen. Treffpunkt: Bürgerhaus, Masch 2a. |